Leitartikel

Islamisten als Befreier?

Ist es möglich, angesichts der dramatischen Veränderungen in Syrien mehrere Empfindungen gleichzeitig zu haben? In der Berichterstattung über den Sturz des syrischen Diktators Bashar al-Assad überwog die Freude. Und warum auch nicht? Assad hat mehr als eine halbe Million seiner eigenen Landsleute auf dem Gewissen.

Die Hälfte der syrischen Bevölkerung musste im Laufe des Bürgerkriegs seit 2011 fliehen, mehr als sechs Millionen davon ins Ausland. Seine Folterkammern waren derart berüchtigt, dass die größte von ihnen – das Gefängnis Sednaya nördlich von Damaskus – den Beinamen »menschliches Schlachthaus« erhielt. Für Millionen Syrer war Assads Flucht nach Moskau das Ende eines Albtraums.

Doch bei aller Freude gibt es auch Grund zur Sorge. Die Assad-Dynastie, die Syrien seit fünf Jahrzehnten mit eiserner Faust regierte, ist zwar seit vergangenem Sonntag zu Ende. Aber was ihr folgt, weiß auch fast eine Woche später niemand. Die neuen Machthaber sind eine bunte Koalition von Aufständischen, die von einer Gruppe namens Hayat Tahrir al-Sham (HTS) – auf Deutsch: Komitee zur Befreiung Syriens – angeführt wird. Bis 2017 war diese Gruppe ein Ableger der Terrororganisation al-Qaida. Ihre Wurzeln sind dieselben wie die des Islamischen Staates (IS), und ihr Anführer Abu Muhammed al-Jolani begann seine »Karriere« vor über 20 Jahren als Dschihad-Kämpfer im Irak.

Lesen Sie auch

Möchte al-Jolani einen islamistischen Gottesstaat errichten? Viele Signale, die er in den vergangenen Monaten gesendet hat, klangen pragmatisch. Vom IS hat er sich distanziert, den zahlreichen Minderheiten in Syrien Schutz versprochen. Und für Frauen soll es – bis auf Weiteres – keinen Kopftuchzwang geben. Doch kann man solchen Zusagen trauen? Und wie diszipliniert werden seine Kämpfer, viele davon Dschihad-Veteranen aus aller Herren Länder, sie umsetzen? Dass das Ziel nach wie vor eine Form von Islamismus ist, machte der Chefideologe der Gruppe bereits 2021 klar. In einem Vortrag vor Mitstreitern erklärte er die politische »Vision« der Gruppe. Der Titel der Präsentation: »Dschihad und Widerstand in der islamischen Welt: Die Taliban als Vorbild«.

Der Fall Syrien zeigt, auf welch tönernen Füßen auch der Iran steht.

Das größte Problem für die neuen Machthaber hat nichts mit Islamismus zu tun. Wie in fast allen Bürgerkriegen sind nach Jahren des Konflikts zahllose Rechnungen offen. Assads Schergen in Militär, Geheimdiensten und lokalen Milizen haben ihre Gegner nach Belieben gefoltert und ermordet, ohne jemals zur Rechenschaft gezogen zu werden.

Im Gegenteil: Viele sind heute angesehene Mitglieder ihrer Gemeinschaften, insbesondere der alawitischen, der auch Assad angehört. Was passiert mit ihnen? Wird es Gerechtigkeit für die begangenen Verbrechen geben? Oder sind al-Jolani Stabilität und Versöhnung mit einstigen Feinden wichtiger?

Der Zweiklang aus Freude und Sorge dominiert auch die Reaktionen in Israel. Einerseits ist der Fall Assads natürlich eine gute Nachricht, denn der Machthaber war ein erbitterter Feind des jüdischen Staates, Verbündeter des Iran und enger Unterstützer der Hisbollah. Der Sturz seiner Diktatur schwächt die gesamte »Achse des Widerstands«, denn für den Iran wird es fortan schwieriger, Israel zu bedrohen und die Hisbollah im Libanon mit Waffen zu versorgen. Mehr noch: Die Tatsache, dass Teheran nicht in der Lage war, einen seiner wichtigsten Verbündeten an der Macht zu halten, demonstriert die Verwundbarkeit des Regimes.
Auf der anderen Seite bereitet Israel die neue Situation auch Sorge. Ein Wiederaufflammen des Bürgerkriegs ist möglich.

Egal, wer in Syrien in Zukunft regiert – von dem Land darf niemals mehr eine Gefahr für Israel ausgehen.

Trotz aller Schwierigkeiten: Assad war »der Teufel, den wir kennen«. Die neuen Machthaber dagegen sind eine unbekannte Größe. Sollten sie tatsächlich Dschihadisten sein, die früher oder später einen Konflikt mit Israel suchen, dann wäre der jüdische Staat erneut bedroht.

Genau aus diesem Grund führte Israel in der Nacht zum Dienstag eine beispiellose Luftkampagne gegen syrische Ziele durch. Das Ergebnis: Bis zu 80 Prozent des gesamten syrischen Militärs wurden innerhalb weniger Stunden zerstört. Die Botschaft war unmissverständlich: Egal, wer in Syrien in Zukunft regiert – von dem Land darf niemals mehr eine Gefahr für Israel ausgehen.

Freude und Sorge sind also zumindest in diesem Fall kein Widerspruch, sondern die Grundlage für eine vernünftige, an den Realitäten und Unwägbarkeiten der Region orientierten Politik. Und auch für eine dritte Emotion – nämlich Hoffnung – bleibt Raum. Die rasche Implosion des syrischen Regimes und Teherans Unfähigkeit, es zu stützen, sind auch innerhalb des Iran nicht unbemerkt geblieben. Bereits zuvor brodelte es im Land, doch nach dem Fall Assads ist deutlicher denn je, auf welch tönernen Füßen die Islamische Republik steht. Wie lange noch, bis auch die Iraner auf die Idee kommen, ihre Diktatur erneut herauszufordern?

Der Autor ist Professor für Sicherheitsstudien am Londoner King’s College.

Gaza

Hamas kontrolliert zunehmend wieder den Lebensmittelmarkt

Zu dem Versuch der Hamas, ihre Macht in Gaza wieder zu stärken, gehören auch Überwachung und Sondergebühren, so ein Agenturbericht

 16.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  15.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Waffenruhe

Hamas und Islamischer Dschihad wollen Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen haben noch die sterblichen Überreste von vier Geiseln in ihrer Gewalt

 13.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Westjordanland

Israel: Rund 40 Hamas-Mitglieder in Betlehem festgenommen

Israelische Einsatzkräfte wollen Anschlagspläne mit möglicherweise vielen Toten gestoppt haben: Was hinter der Festnahme Dutzender Hamas-Mitglieder steckt

 13.11.2025