Redezeit

»Ich war zu 100 Prozent auf Rache aus«

Chaim Miller in der Doku »Killing Nazis« Foto: Screenshot 3Sat

Herr Miller, können Sie sich noch an den ersten Nazi erinnern, den Sie aufgespürt und umgebracht haben?
Hans hieß er, glaube ich. Ein früherer SS-Offizier aus Südösterreich, der während der Schoa besonders schlimm gewütet hatte. Mitte 30, korrektes Auftreten, akkurat gekleidet. Fesch sah er aus mit seinem blonden Haar und dem arischen Kinn. Nachdem ich ihm im Wald sein Urteil verkündet hatte, schaufelte er eine Grube aus und kniete sich hin. Ich trat bis auf drei Meter an ihn heran, zog meine Pistole und schoss in seinen Hinterkopf. Noch bevor er den Knall hören konnte, war er tot.

Sie waren damals Teil der »jüdischen Brigade« innerhalb der britischen Armee. Woher wussten Sie von den Aufenthaltsorten und den Taten der NS-Verbrecher?
Meine Kameraden und ich waren zu der betreffenden Zeit in der italienischen Stadt Tarvis stationiert. Das war direkt nach Kriegsende, Ende Mai 1945. Jugoslawische Partisanen gaben uns Unterlagen, aus denen Informationen über wichtige SS- und Gestapomänner hervorgingen. Zudem unterrichteten uns auch einige Juden, die die Konzentrationslager überlebt hatten, welcher Nazi wie hieß und was er getan hatte.

Wusste die britische Armee von den Aktivitäten Ihrer Einheit?
Offiziell nicht. Der Rachefeldzug war unsere eigene Idee, wir planten alles heimlich. Es kann aber sein, dass der ein oder andere davon wusste und es nicht meldete. Immerhin bekamen wir ein paar wertvolle Hinweise von jüdischen Mitarbeitern aus dem Geheimdienst.

Wie gingen Sie und Ihre Kameraden bei den Verhaftungen vor?
Nachdem wir Name, Adresse und Vergehen des jeweiligen Nazi erhalten hatten, setzten wir die Anklageschrift auf. Mit dem Auto fuhren wir dann bei dem Angeklagten vor. Den Davidstern an unserer Uniform hatten wir natürlich zuvor entfernt. Dann sagten wir dem Mann, dass er zum Verhör abgeholt wird. Nachdem wir gemeinsam im Auto saßen, überwältigten wir ihn und gaben uns als Juden zu erkennen. Anschließend fuhren wir in den Wald und begannen mit der Verhandlung.

Was geschah dort?
Wir begannen immer mit Fragen zu Identität und Biografie des Täters. Dann verlasen wir die Anklageschrift und gaben dem Täter die Möglichkeit, sich dazu zu äußern. Alles in allem dauerten die Verhöre nie länger als eine halbe Stunde. Bis auf eine Ausnahme endeten alle mit der Todesstrafe.

Wie haben die Nazis reagiert, als sie mit ihren Taten konfrontiert wurden?
Sie waren alle verblüfft und geschockt, wie genau wir über ihre Morde Bescheid wussten. Von den Erschossenen hat nicht ein Einziger geleugnet. Unterschiede gab es nur in der Reaktion auf das Todesurteil. Einer hat gejammert und um Nachsicht gefleht. Ein anderer wollte unser Mitleid und meinte, wir müssten ihn seiner Kinder wegen verschonen. Alle anderen haben versucht, wie ein Soldat auf das Todesurteil zu reagieren. Wortlos haben sie sich ihr Grab geschaufelt. Kein Gejammer, kein Geweine, nichts.

Wie viele haben Sie insgesamt erschossen?
Drei, soweit ich mich erinnere. Ganz genau weiß ich das nicht mehr. Insgesamt war ich bei ungefähr 20 Todesstrafen dabei. Allesamt Männer, an deren Taten kein Zweifel bestand und die große Schuld auf sich geladen hatten.

Hatten Sie im Nachhinein jemals Schuldgefühle wegen dieser Tötungen?
Nicht einen Moment. Im Gegenteil, ich bin noch heute stolz darauf. Es war damals das einzig Richtige, was ich tun konnte. Die Schuld der SS- und Gestapo-Männer war eindeutig. Sie hatten unseren Leuten unvorstellbare Dinge angetan. Sie verdienten den Tod. In meinen Augen hatten sie ihr Recht zu leben verwirkt.

Welche Rolle spielte für Sie Rache?
Ich war zu 100 Prozent darauf aus. Die Nazis haben Millionen Juden misshandelt, gedemütigt, geschlagen, erschossen und vergast. Meine Mutter zum Beispiel wurde nach Riga deportiert und in irgendeinem gottverdammten Wald erschossen. Dafür habe ich mich gerächt. Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen. Und angesichts dessen, wie SS und Gestapo ihre Feinde behandelt hatten, war unser Strafmaß noch großzügig: Peng – Schluss, aus, vorbei.

Das Gespräch führte Philipp Peyman Engel.

Chaim Miller wurde 1921 als Alfred Müller in Wien geboren. Mit 17 Jahren floh er vor Hitler nach Palästina. Dort trat er der jüdischen Untergrundarmee Hagana bei und bereitete sich mit seiner Einheit auf den Kampf gegen Generalfeldmarschall Erwin Rommel vor, der Richtung Palästina vorrückte. Nachdem Rommels Truppen im Oktober 1942 von den Alliierten zurückgedrängt wurden, wurde Miller Teil der »jüdischen Brigade« innerhalb der britischen Armee. Als »Special Agent Chaim Miller« kehrte er im Mai 1945 nach Europa zurück, machte mit seinen jüdischen Kameraden heimlich NS-Verbrecher ausfindig und erschoss sie. Nachdem sein Rachefeldzug nach wenigen Monaten aufflog, wurde er straffrei nach Holland versetzt. 1946 kehrte er nach Palästina zurück. Seitdem lebt und arbeitet Miller als Schlosser im Kibbuz Kfar Menachem.

Krieg

Der Erklärer

Armeesprecher Daniel Hagari begleitete die Israelis durch die schwersten Tage ihrer Geschichte. Jetzt hängt er seine Uniform an den Nagel – offenbar nicht ganz freiwillig

von Sabine Brandes  16.03.2025

Geiseln

»Ich bin aus den Tunneln wiedergeboren«

Tal Shoham gibt nach 505 Tagen in den Hamas-Tunneln ein erstes Interview. Er fordert die Freilassung der noch in Gaza verbleibenden Menschen

von Sabine Brandes  16.03.2025

Libanon

Hisbollah-Mitglieder nach Verstoß gegen Waffenruhe getötet

Auch während der seit November geltenden Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah kommt es immer wieder zu tödlichen Angriffen der israelischen Luftwaffe. Israel begründet dies mit Verstößen

 16.03.2025

Jemen

Huthi-Anführer verlassen Hauptstadt nach Angriffen im Jemen

Nach den US-Angriffen und aus Sorge vor weiteren Explosionen fliehen einige führende Mitglieder aufs Land

 16.03.2025

Nahost

Erster Besuch nach mehr als 50 Jahren

Begeisterung: Eine drusische Delegation aus Syrien reist nach Israel und trifft sich mit dortigen Gemeindemitgliedern

von Sabine Brandes  16.03.2025

Washington/Sanaa/Jerusalem

Trump befiehlt Angriffe auf Huthi-Miliz im Jemen

Mit dem Gaza-Krieg begannen auch Attacken der Huthi auf Israel und auf Schiffe im Roten Meer. Von Gegenangriffen im Jemen ließ sich die Miliz nicht beeindrucken. Nun will sie der US-Präsident brechen

von Lars Nicolaysen  16.03.2025

Israelhass

Website veröffentlicht Namen von IDF-Soldaten

Ein kanadischer Journalist hat eine Datenbank mit 85 Kanadiern erstellt, die dem israelischen Militär gedient haben sollen. Offenbar will er damit Druck auf die kanadische Regierung ausüben

 15.03.2025

Washington/Tel Aviv/Gaza

USA machen Druck auf Hamas - Israel prüft weitere Schritte

Die USA legen im Gaza-Konflikt einen neuen Vorschlag auf den Tisch. Doch die Hamas geht nur teils darauf ein - die Angehörigen der Geiseln müssen weiter bangen

 15.03.2025

Gaza/Tel Aviv

Ehemalige Hamas-Geisel berichtet über schwerste Misshandlung

Der junge Mann wurde in einer winzigen unterirdischen Zelle festgehalten, immer wieder geschlagen und gedemütigt. Den schlimmsten Moment seines Lebens erlebte er ausgerechnet an seinem Geburtstag

von Sara Lemel  14.03.2025