Lag BaOmer

Hillula am Grab von Schimon Bar Jochai

Gläubige am Grab von Schimon Bar Jochai Foto: Flash90

Meron ist eine kleine Ortschaft in Nordisrael, nahe Safed. Sie liegt am gleichnamigen Berg, Har Meron, mit 1208 Metern die zweithöchste Erhebung des Landes. Das ganze Jahr über kommen zahlreiche Gläubige hierher, um das Grab von Rabbi Schimon Bar Jochai zu besuchen. Einmal im Jahr ist Meron Ziel von Hunderttausenden Menschen aus ganz Israel, die an der Hillula, einem Freudenfest, zu Ehren des berühmten jüdischen Gelehrten teilnehmen.

Diese Hillula findet jährlich an Lag BaOmer statt. Die Omer-Zeit gilt als Trauerzeit, in der die 49 Tage ab dem zweiten Abend von Pessach und bis zur Nacht vor Schawuot gezählt werden. In dieser Zeit sollen bis zu 36.000 Schüler von Rabbi Akiwa, einem großen Gelehrten zur Zeit der Zerstörung des Zweiten Tempels, gestorben sein. Am 33. Tag (Lag BaOmer) soll das Sterben aufgehört haben.

gelehrter Schimon Bar Jochai, ein Schüler von Rabbi Akiwa, soll später an genau diesem Tag verstorben sein. Er war ein rabbinischer Gelehrter der Mischna, lebte im zweiten Jahrhundert. Als einer der bedeutendsten Schüler von Rabbi Akiwa war er am Wiederaufbau des Sanhedrin beteiligt sowie an der Errichtung von Lehrstätten und Synagogen, unter anderem in Meron. Als von den Römern zum Tode Verurteilter versteckte er sich 13 Jahre lang mit seinem Sohn Elazar in einer Höhle.

Dort soll Rabbi Schimon den Zohar, das wichtigste kabbalistische Werk, verfasst haben. An diesem Ort soll er auch verstorben und beigesetzt worden sein. Etwa ab dem 15. Jahrhundert wurde diese Grabstätte bekannt, Gläubige kamen dort zu Gebeten und dem Studium des Zohar zusammen.

Die Hillula an Lag BaOmer ist heutzutage das größte derartige Pilgerfest in Israel. Der Tradition zufolge soll es Lag BaOmer ein starkes Licht in der Welt gegeben haben. Daran sollen die Lagerfeuer am Berg Meron in Israel erinnern.

nigunim Die Feierlichkeiten beginnen bereits am Nachmittag. Es wird dort gebetet, mit Torarollen getanzt und gesungen – unter anderem Nigunim, spezielle Melodien, die für Lag BaOmer in Meron geschrieben wurden. Auch viele Familien kommen mit ihren dreijährigen Kindern, um die Chalake-Haarschneide-Zeremonie dort zu vollziehen. Ein Freudenfest, Jahr für Jahr.

Diesmal sollte nach einem coronabedingten Versammlungsverbot die Zahl der Teilnehmer an den traditionellen Feiern beschränkt werden. Auch gab es weitere Auflagen. Dennoch kamen zahlreiche Gläubige – die freudige Hillula wurde zur Katastrophe mit mehr als 40 Toten. Israel und die jüdische Welt beten für sie und die baldige Genesung der zahlreichen Verletzten. ddk

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert