Nahost

Hilfsschiff mit 1200 Tonnen Lebensmitteln für Gaza erreicht Ashdod

Der Hafen von Ashdod Foto: picture alliance / Anadolu

Ein mit 1200 Tonnen Hilfsgütern beladenes Frachtschiff ist am Morgen im Hafen von Ashdod eingetroffen. Von dort aus soll die Ladung in den Gazastreifen gebracht werden, um die notleidende Bevölkerung mit dringend benötigten Lebensmitteln zu versorgen. An Bord des panamaisch registrierten Schiffs »Henke« befinden sich 52 Container mit Nudeln, Reis, Babynahrung und Konserven.

Der Transport war am Montag vom zyprischen Hafen Limassol aus gestartet. Bereits vor dem Auslaufen hatten israelische Zollbeamte die gesamte Fracht geprüft. Nach Angaben aus Nikosia stammen rund 700 Tonnen der Hilfsgüter aus Zypern.

Finanziert wurde die Hilfe durch Spenden der Vereinigten Arabischen Emirate an den sogenannten Amalthea-Fonds, der im vergangenen Jahr eingerichtet wurde, um den Seeweg für Hilfslieferungen zu unterstützen. Weitere Beiträge kamen aus Italien, von der maltesischen Regierung, einem katholischen Orden in Malta sowie der kuwaitischen Hilfsorganisation Al Salam Association.

»Jenseits von dramatisch«

Zyprens Außenminister Constantinos Kombos betonte die Dringlichkeit der Mission: »Die Lage im Gazastreifen ist jenseits von dramatisch.«

Die Hilfsaktion sei von den Vereinten Nationen angeführt, werde jedoch von zahlreichen Partnern koordiniert, erklärte Kombos. Nach der Entladung in Ashdod sollen UN-Mitarbeiter die Container in Lagerhallen bringen und die Weitergabe an Verteilzentren organisieren. Vor Ort übernimmt die Hilfsorganisation World Central Kitchen, die in Gaza bereits über funktionierende Strukturen verfügt.

Lesen Sie auch

World Central Kitchen hatte schon im vergangenen Jahr ein erstes Hilfsprojekt von Zypern aus initiiert und mit einem Schlepperboot Nahrungsmittel nach Gaza gebracht. Die Organisation gilt in dem von Krieg und Zerstörung gezeichneten Gebiet als verlässlicher Partner. Kombos würdigte die internationale Zusammenarbeit: »Der Beitrag aller Beteiligten ist entscheidend, ihr Einsatz außergewöhnlich.«

Stabiler und planbarer

Im Vergleich zu Abwürfen aus der Luft, die zuletzt von mehreren Staaten durchgeführt wurden, können Schiffstransporte deutlich größere Mengen an Hilfsgütern in die Region bringen. Bislang wurden die meisten Lieferungen jedoch über Lastwagen organisiert. Immer wieder kommt es dabei zu Verzögerungen, da Hunderte bereits durch Israel abgefertigte Lkw mit Hilfsgütern nicht von UNO-Organisationen abgeholt werden oder weil die Hamas die Transporte ausraubt.

Zypern spielte bereits 2024 eine zentrale Rolle bei Hilfslieferungen. Damals wurden insgesamt 22.000 Tonnen Lebensmittel und andere Güter über eine provisorische Anlegestelle in Gaza angeliefert, die von der US-Armee betrieben wurde. Dieses Projekt musste jedoch im Sommer 2024 eingestellt werden, da wiederholte Sicherheitsprobleme und schlechtes Wetter den Betrieb erschwerten und die Menge der gelieferten Güter weit hinter den Erwartungen zurückblieb.

Mit der aktuellen Mission soll nun an diese Erfahrungen angeknüpft werden – mit dem Ziel, die Lieferungen stabiler und planbarer zu gestalten. im

Trauer

Die letzte weibliche Geisel ist endlich zu Hause

Die Leichen von Inbar Hayman und Muhammad Alatrash, ein beduinischer Spurenleser der IDF, wurden in der Nacht überführt

 16.10.2025

Abkommen

Tamir und Bipin sind tot

Der junge Deutsch-Israeli und der nepalesische Student starben in Gaza. Weiterhin fehlen die sterblichen Überreste von 19 Geiseln

 16.10.2025

Terror

Hamas übergibt zwei weitere Leichen von Geiseln

19 Tote bleiben nach der Übergabe noch im Gazastreifen. Die Islamisten behaupten, keinen Zugang zu ihnen zu haben

 15.10.2025

Interview

»Solange die Hamas nicht entwaffnet ist, sollte kein Cent deutsches Steuergeld nach Gaza fließen«

Der Sicherheitsexperte Roderich Kiesewetter (CDU) über die Entwaffnung der Hamas, den Rüstungsstop der Bundesregierung, einen Staat Palästina und die Zukunft der UNRWA

von Philipp Peyman Engel  15.10.2025

Friedens-Erklärung

»Trump-Erklärung für dauerhaften Frieden und Wohlstand« im Wortlaut

Die Staatschefs der USA, Katars, Ägyptens und der Türkei haben ein Dokument unterzeichnet, das die geltende Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas festigen soll. Die Erklärung im Wortlaut

 15.10.2025

Berlin

CDU/CSU will wieder unbeschränkte Rüstungsexporte nach Israel

CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann: Die Lieferbeschränkungen müssen fallen

von Michael Fischer  15.10.2025

Terror

Armee: Eine der übergebenen Leichen war keine Geisel, sondern ein Palästinenser

Statt einer toten Geisel übergibt die Hamas offenbar eine andere Leiche. Was die genetische Untersuchung in Tel Aviv ans Licht bringt – und wie viele Geiseln noch vermisst werden

 15.10.2025

Krieg

Trump: Die Hamas muss entwaffnet werden - notfalls mit Gewalt

Erst am Montag hatte US-Präsident Trump gesagt, dass viele Staaten im Nahen Osten die Hamas entwaffnet sehen möchten. Nun macht er klar: Gegebenenfalls auch durch US-Soldaten

 15.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert