Jerusalem

Herzog kritisiert Anerkennung Palästinas

Präsident Isaac Herzog Foto: copyright (c) Flash90 2025

Israels Präsident Isaac Herzog hat die Entscheidung Londons, Ottawas und Canberras, einen Staat Palästina anzuerkennen, scharf kritisiert. Sie werde »die Kräfte der Finsternis stärken« und weder zur Freilassung der noch immer in Gaza festgehaltenen Geiseln noch zu einer Friedenslösung beitragen. Die Hamas hingegen begrüßte die Anerkennungen und sprach von einem »Sieg für die palästinensischen Rechte«.

In Israel wächst nach der Anerkennung eines Palästinenserstaates durch Großbritannien, Kanada und Australien derweil der Druck auf die Regierung von Benjamin Netanjahu. Mehrere Kabinettsmitglieder aus dem rechten Lager verlangen als Reaktion die Annexion großer Teile des Westjordanlands, wie die »Times of Israel« berichtet.

Lesen Sie auch

Sicherheitsminister Itamar Ben Gvir kündigte an, in der nächsten Kabinettssitzung einen entsprechenden Antrag vorzulegen. »Die Anerkennung Palästinas durch westliche Staaten ist eine Belohnung für den Terror«, sagte er. Ähnlich äußerten sich weitere Minister der Likud-Partei, die eine »sofortige Anwendung israelischer Souveränität« in den umstrittenen Gebieten fordern. Dem Zeitungsbericht zufolge versucht das Büro des Premierministers jedoch hinter den Kulissen, diese Forderungen zu bremsen, um internationalen Schaden für Israel zu begrenzen.

Ministerpräsident Netanjahu selbst erklärte in einer Videobotschaft, ein palästinensischer Staat westlich des Jordans werde nicht entstehen. Die Anerkennung nach den Massakern vom 7. Oktober sei »eine Belohnung für den Terror«. Er verwies zugleich darauf, dass sich unter seiner Führung die Zahl der jüdischen Siedlungen im Westjordanland verdoppelt habe.

Die Opposition reagierte gespalten: Während Politiker wie Yair Lapid und Benny Gantz die Entscheidung westlicher Staaten ebenfalls als Fehler bezeichneten, gaben sie Netanjahu die Schuld an dem diplomatischen Rückschlag. Ein fähiger Regierungschef hätte diesen Schritt verhindern können, sagte Lapid.

Nach Angaben der »Times of Israel« informierte das Büro des Premierministers zuletzt ausgewählte Abgeordnete über die Strategie, die Annexionsforderungen vorerst nicht offen zu unterstützen. Zugleich kündigte Netanjahu an, auf internationaler Ebene reagieren zu wollen – voraussichtlich nach seinem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in New York. ja

Gesundheit

»100 Milliliter reichen schon«

Rachel Amir über Bluthochdruck, Krebs und die gesundheitsfördernde Wirkung des Granatapfels

von Sabine Brandes  22.09.2025

Propaganda

Psychoterror: Hamas veröffentlicht »Abschiedsfoto« der Geiseln

Die Hamas setzt auf Angst in Israel, dass die restlichen Verschleppten infolge der jüngsten israelischen Offensive für immer verschollen bleiben könnten. Dafür reicht eine Fotomontage und ein Name

 21.09.2025

Krieg

Freigelassene Hamas-Geisel will wieder in die Armee

Am 7. Oktober 2023 wurde der israelische Soldat Edan Alexander von der Hamas nach Gaza verschleppt. Im Mai wurde er nach 584 Tagen freigelassen. Jetzt will er wieder kämpfen

von Jan-Uwe Ronneburger  20.09.2025

Vermisst

Er war ein Poet

Der 84-jährige Amiram Cooper wurde in Gaza ermordet

von Sabine Brandes  20.09.2025

Nahost

Hamas: Keine Geiseln kommen mehr frei

Seit 714 Tagen foltert und ermordet die Hamas Geiseln. Nun benutzt sie die verbleibenden 48 Verschleppten als Druckmittel

 19.09.2025

Eilat

Terror-Drohne der Huthi trifft Hoteleingang

Die Polizei sperrt den Einschlagsort, Sprengstoffexperten untersuchen die Überreste der Waffe

 19.09.2025

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025