Jerusalem

Herzog kritisiert Anerkennung Palästinas

Präsident Isaac Herzog Foto: copyright (c) Flash90 2025

Israels Präsident Isaac Herzog hat die Entscheidung Londons, Ottawas und Canberras, einen Staat Palästina anzuerkennen, scharf kritisiert. Sie werde »die Kräfte der Finsternis stärken« und weder zur Freilassung der noch immer in Gaza festgehaltenen Geiseln noch zu einer Friedenslösung beitragen. Die Hamas hingegen begrüßte die Anerkennungen und sprach von einem »Sieg für die palästinensischen Rechte«.

In Israel wächst nach der Anerkennung eines Palästinenserstaates durch Großbritannien, Kanada und Australien derweil der Druck auf die Regierung von Benjamin Netanjahu. Mehrere Kabinettsmitglieder aus dem rechten Lager verlangen als Reaktion die Annexion großer Teile des Westjordanlands, wie die »Times of Israel« berichtet.

Lesen Sie auch

Sicherheitsminister Itamar Ben Gvir kündigte an, in der nächsten Kabinettssitzung einen entsprechenden Antrag vorzulegen. »Die Anerkennung Palästinas durch westliche Staaten ist eine Belohnung für den Terror«, sagte er. Ähnlich äußerten sich weitere Minister der Likud-Partei, die eine »sofortige Anwendung israelischer Souveränität« in den umstrittenen Gebieten fordern. Dem Zeitungsbericht zufolge versucht das Büro des Premierministers jedoch hinter den Kulissen, diese Forderungen zu bremsen, um internationalen Schaden für Israel zu begrenzen.

Ministerpräsident Netanjahu selbst erklärte in einer Videobotschaft, ein palästinensischer Staat westlich des Jordans werde nicht entstehen. Die Anerkennung nach den Massakern vom 7. Oktober sei »eine Belohnung für den Terror«. Er verwies zugleich darauf, dass sich unter seiner Führung die Zahl der jüdischen Siedlungen im Westjordanland verdoppelt habe.

Die Opposition reagierte gespalten: Während Politiker wie Yair Lapid und Benny Gantz die Entscheidung westlicher Staaten ebenfalls als Fehler bezeichneten, gaben sie Netanjahu die Schuld an dem diplomatischen Rückschlag. Ein fähiger Regierungschef hätte diesen Schritt verhindern können, sagte Lapid.

Nach Angaben der »Times of Israel« informierte das Büro des Premierministers zuletzt ausgewählte Abgeordnete über die Strategie, die Annexionsforderungen vorerst nicht offen zu unterstützen. Zugleich kündigte Netanjahu an, auf internationaler Ebene reagieren zu wollen – voraussichtlich nach seinem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in New York. ja

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Nachrichten

Charedim, Ehrendoktor, Razzia

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes, Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025