Katastrophe

Heftige Brände in Haifa

Löschflugzeug über Haifa Foto: Flash 90

Mehr als 60.000 Israelis müssen sofort ihre Häuser verlassen, um sich vor den Flammen in Sicherheit zu bringen. Es sind die schlimmsten Brände seit 2010, als ein massives Feuer im Carmelgebirge 42 Menschen tötete und Hunderte Hektar Wald niederbrannte.

Doch mittlerweile bedrohen die Feuer nicht nur Dörfer und Kleinstädte, sondern auch verschiedene Viertel in Haifa, der Großstadt im Norden des Landes. In einigen dieser Gegenden ist die Stromversorgung zusammengebrochen, berichtet der Fernsehkanal 10. Mindestens bis Freitagfrüh werde es keinen Strom geben. Die Brände breiten sich immer weiter aus. Verletzte gab es bislang nicht.

Brandstiftung 800 Polizisten sind in der Stadt, um Plünderungen und andere Formen von Gewalt zu verhindern. In Schuafat, einem Stadtteil von Ostjerusalem, kämpfen die Feuerwehrleute seit dem Abend gegen immer neue Brandherde. Bei einigen Feuern im Land soll es sich um Brandstiftung handeln, heißt es seitens der Regierung. »Jede einzelne Flamme, die absichtlich entzündet wurde, oder der Aufruf zur Brandstiftung, ist Terrorismus und wird als solcher behandelt werden«, sagte Regierungschef Benjamin Netanjahu.

Am Donnerstagnachmittag wies er das Außenministerium an, den amerikanischen »Supertanker« anzufragen, der bereits vor fünf Jahren half, die Feuer nach vier Tagen zu löschen.

Das Ministerium bestätigte, dass das Mega-Löschflugzeug binnen 28 Stunden in Israel ankommen werde. Es handelt sich dabei um eine für Spezialeinsätze umgebaute Boeing 747. Auch eine dritte russische Maschine und zwei Flugzeuge aus Frankreich sind auf dem Weg.

Hilfe Verschiedene Häuser in der Ortschaft Nirit in der Nähe des Landeszentrums hatten am Nachmittag Feuer gefangen. Mittlerweile ist es den Einsatzkräften gelungen, diese zu löschen, doch an immer mehr Orten brechen neue Brände aus.

Währenddessen ist eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgebrochen. Verschiedene Gemeinden bieten Familien, die ihr Zuhause verloren haben oder zeitweilig räumen müssen, an, bei ihnen zu wohnen. Die Informationen werden über die sozialen Netzwerke und WhatsApp-Gruppen verbreitet.

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025