Jerusalem

Hassliebe in der Hauptstadt

Nirgends ist es so wie hier am Morgen, bevor der Schabbat be-
ginnt. Es ist nicht nur die hektische Betriebsamkeit, während die Waren verstaut werden. Man spürt die Vorfreude der Menschen auf den heiligen Tag überall. Sie hängt in der Luft wie ein hauchdünner goldener Vorhang, der den gesamten Himmel überspannt. »Ja, so ist es.« Arielle Schachar liebt es, frühmorgens vor dem Schabbat auf den Jerusalemer Mahane-Jehuda-Markt zu kommen. Der Duft von frischer Nana-Minze mischt sich mit dem der Fische am Stand nebenan. »Das ist Jerusalem, wie ich es mag«, sagt die 33-Jährige, während sie von Stand zu Stand schlendert. Dennoch verlässt sie jetzt die Stadt. »Das Leben hier ist mir zu anstrengend geworden. Leider.« So wie Schachar denken viele.

Umzugspläne Die Computerfachfrau stammt aus einem kleinen Ort in Galiläa, kam zum Studium her und dachte damals, dass sie nie wieder fort will. »Ich hatte mich regelrecht in Jerusalem verliebt.« Mittlerweile sei der Alltag allerdings mehr und mehr zu einem Überlebenskampf, aus ihrer Verliebtheit so etwas wie eine Hassliebe geworden. Ihr Sohn ist gerade drei Jahre alt, das zweite Kind unterwegs. Gemeinsam mit ihrem Mann wird sie in den nächsten Monaten eine Wohnung in Modiin suchen, einer modernen Stadt auf halber Strecke nach Tel Aviv. »Es macht mich traurig, weil dort nicht annähernd so ein Flair wie in Jerusalem herrscht. Doch so geht es für uns nicht weiter, wir haben das Gefühl, wir stehen kurz vor einem Bürgerkrieg zwischen säkular und ultraorthodox oder jüdisch und arabisch.« Ständig würden irgendwelche Demonstrationen stattfinden, die schnell in Gewalt umkippen, »dann können wir nicht aus dem Haus, weil wir Angst haben, ich will das meinen Kindern nicht zumuten«.

Besonders schwer für die säkulare Familie sei zudem der Mangel an nichtreligiösen Bildungseinrichtungen. »Es war schon wahnsinnig schwer, einen Kindergarten zu finden, ich möchte nicht wissen, wie es sein wird, wenn wir eine Schule suchen.« Eine Studie von Y-Net zeigt, dass im vergangenen Schuljahr von 15.333 jüdischen Erstklässlern in der Hauptstadt lediglich 12,7 Prozent säkular waren. 61 Prozent waren Kinder aus charedischen, der Rest aus nationalreligiösen Familien.

Stille Statt weg will er hin: Benjamin Gat ist eigentlich eingefleischter Tel Aviver. Nun zieht er im September in die Hauptstadt, um an der Bezalel-Kunsthochschule zu studieren. »Zuerst dachte ich, dass ich pendeln werde, diese Stadt muss ich mir nicht geben.« Dann aber lief der 22-Jährige einen Tag lang ziellos herum. »Dabei habe ich Stellen gefunden, die hätte ich nie er-wartet, ein wunderschönes Künstlercafé inmitten knorriger Bäume, Orte, an denen es völlig still ist. So etwas gibt es in Tel Aviv nicht.« Die meisten seiner säkularen Freunde hätten Vorurteile, dächten, der Großteil der Einwohner seien fanatische Unruhestifter, ein gutes Lebensgefühl existiere nicht, die Ausgehkultur sei vor den Stadtmauern steckengeblieben. »Doch das sind alles dumme Klischees.«

Ob er es ewig in Jerusalem aushalten wird, weiß Gat nicht. »Es ist schon oft schwierig hier, ich habe aber beschlossen, der Stadt eine Chance zu geben, meinen Horizont zu erweitern und das auch meinen Freunden zu vermitteln. Schließlich ist sie der Mittelpunkt Israels.«

Baustellen Taxifahrer Awdeel Taweel kennt die Stadt wie seine Westentasche. Der arabische Mann aus Ostjerusalem hat niemals irgendwo anders gelebt. Es gehöre zu seinem Leben, die Sonne morgens über dem Ölberg aufgehen und die Steine golden schimmern zu sehen. »Es ist mein Zuhause«, bringt er es auf den Punkt. In dem das Leben allerdings nicht immer leicht sei. Besonders ärgert er sich über die ewige Verzögerung der Straßenbahn im Zentrum. Eigentlich hätte sie 2006 fertig sein und das Leben der Städter entspannen sollen. Weniger Staus, weniger Hektik. Doch vier Jahre später ist die Hauptverkehrsader, die Jaffastraße, noch immer für Pkw gesperrt. Letzte Frist war September 2010. Nun kam die Mitteilung, dass der Zug wohl erst Mitte 2011 um die Ecke biegen wird.

»Eine Katastrophe«, so Taweel, »wir verlieren all unsere Kunden, weil den Fahrgästen die Umwege zu lang sind und es ihnen zu teuer wird. Sie laufen lieber. Die Verantwortlichen sitzen in ihren Büros und schieben nur Papiere hin und her. Niemand denkt daran, wovon wir unsere Familien ernähren sollen.«

Politik Auch ihm gefällt nicht alles, doch US-Immigrant Jeff Fridmann ärgert sich über die ständige Negativpresse im Ausland. »Als ob andere Staaten keine Fehler in der Politik machen! Doch Israel wird stets abgeurteilt, ohne dass die Menschen wissen, was hier wirklich vor sich geht.« Fridmann rät allen, Jerusalem einen Besuch abzustatten, bevor sie ein Urteil abgeben. »Denn es ist und bleibt eine verdammt interessante und schöne Stadt.« Er kann sich nicht vorstellen, sie je wieder zu verlassen. »Ich habe hier, inmitten dieses wundervollen Durcheinanders, meine wahre Heimat gefunden.«

Geiseln

Idan ist endlich zu Hause

Die Leiche von Idan Shtivi, den die Hamas vom Nova-Festival entführte, wurde von der IDF in Gaza gefunden und zurückgeführt

von Sabine Brandes  31.08.2025

Tel Aviv

Geisel-Familien fordern Deal

Bei einer Demonstration appellieren Angehörige der Geiseln an den amerikanischen Präsidenten: »Trump, make history«

 31.08.2025

Archäologie

Austausch am Karmel

Ein 140.000 Jahre altes Kinderskelett, das bei Haifa gefunden wurde, ist der früheste Beweis für die Kreuzung zwischen Homo sapiens und Neandertaler – und eine wissenschaftliche Sensation

von Sabine Brandes  31.08.2025

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Gaza

Armee: Ranghoher IS-Terrorist im Gazastreifen getötet

Die israelische Armee meldet die Tötung eines führenden IS-Vertreters im Gazastreifen. Er und seine Terrormiliz sollen sich aktiv an Kämpfen gegen israelische Truppen beteiligt haben

 29.08.2025

Gaza

Leichen von Ilan Weiss und weiterer Geisel geborgen

Die sterblichen Überreste des Verteidigers vom Kibbuz Be’eri sind nach einer riskanten Operation wieder in Israel

 29.08.2025

Armee

Skandal um den General

Der für das Westjordanland zuständige Avi Bluth wird beschuldigt, Kollektivstrafen anzukündigen. Die Armee und Regierungsvertreter verteidigen ihn

von Sabine Brandes  29.08.2025

Nachrichten

Milch, Bündnis, Angriff

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025