Israel

Grundstein für Einstein-Museum in Jerusalem gelegt

Albert Einstein (1879-1955) Foto: picture alliance / Photo12/Ann Ronan Picture Librar

Israel

Grundstein für Einstein-Museum in Jerusalem gelegt

Das Gebäude befindet sich auf dem Areal der Hebräischen Universität

 14.06.2023 13:56 Uhr

Der weltberühmte Physiker Albert Einstein (1879-1955) bekommt in Jerusalem ein neues Museum. Der Grundstein für das Millionen-Projekt sei auf dem Gelände der Hebräischen Universität am Dienstagabend gelegt worden, teilte die Bildungsstätte mit. Israels Präsident Izchak Herzog würdigte Einstein demnach vor Ort als »größten Denker in der Geschichte der Menschheit«.

Einstein wurde in Ulm geboren, musste aber als Jude vor den Nazis in die USA fliehen. Seine Schriften und seinen Besitz vererbte er an die Hebräische Universität. Der Physiker gehörte zu den Gründern der 1925 eröffneten Hochschule. Bereits 1921 war Einstein der Physik-Nobelpreis zugesprochen worden.

Libeskind-Entwurf Das israelische Parlament hatte den Bau Ende vergangenen Jahres gebilligt. Die Kosten wurden damals auf umgerechnet rund 18 Millionen Euro geschätzt. Das Gebäude wurde vom renommierten Architekten Daniel Libeskind entworfen.

Das Einstein-Museum soll nach Angaben der Hebräischen Universität der Forschung, den Aktivitäten und dem Vermächtnis des Nobelpreisträgers gewidmet werden. Dazu sollen auch Originaldokumente ausgestellt werden, »um Einsteins immensen Beitrag zur Wissenschaft« darzustellen. Zudem sollen Einsteins »tiefe Verbundenheit mit dem Schicksal des jüdischen Volkes, dem Staat Israel und der Hebräischen Universität« gezeigt werden. dpa

Geisel-Freilassung

Bundespräsident hofft, dass Itay Chens Angehörige Trost finden

Die Terroristen der Hamas hatten den Leichnam des Deutsch-Israelis am Dienstag übergeben

 06.11.2025

Israel

Hamas übergibt Leichnam von Joshua Luito Mollel

Die Terroristen der Hamas hatten die sterblichen Überreste am Mittwochabend an das Rote Kreuz übergeben

 06.11.2025

Gazastreifen

Hamas übergibt weiteren Leichnam

Die sterblichen Überreste sollen in Israel identifiziert werden

 05.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Israel

Heldentum oder Verrat?

Der Skandal um die angeblichen Folterungen im Gefängnis Sde Teiman weitet sich aus und könnte zu einer Verfassungskrise werden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseln in Gaza

»Endlich bist du da, Bruder«

Die sterblichen Überreste des 19-jährigen IDF-Soldaten Itay Chen sind Dienstagnacht nach Israel überführt worden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025