JNF-KKL

Grüne Zionisten

Mädchen pflanzen Bäume für den KKL. Foto: Flash 90

Es war am 19. Tewet im Jahr 1901, als in Petach Tikwa die erste Furche gegraben wurde. Damit war vor 115 Jahren während des fünften Zionistischen Kongresses in Basel der »Keren Kayemet L’Israel – Jewish National Fund« geboren. In all den Jahren seither hat sich KKL-JNF für den Naturschutz im Gelobten Land eingesetzt – und tut es noch heute unermüdlich.

Die Organisation bezeichnet ihre Tätigkeiten selbst als »zionistische Aktionen in grün«. Sie sind in drei hauptsächliche Bereiche aufgeteilt: Nachhaltigkeit, Entwicklung der Peripherie und zionistische Bildung, um ein »besseres Morgen« zu schaffen. Die Zahlen sprechen für die Erfolge von KKL-JNF: Es wurden unter anderem 240 Millionen Bäume gepflanzt, 81.000 Hektar Wald, 1034 Picknick- und Erholungsanlagen, 230 Wasserreservoirs sowie 1300 Kilometer Radwege geschaffen.

KKL-JNF ist die größte Nichtregierungsorganisation in Israel. Heute kümmern sich 45 Vertretungen in verschiedenen Ländern, darunter auch in Deutschland, darum, die Mission in die Welt zu tragen. Die berühmte blaue Spendenbox mit dem Davidstern steht an unzähligen Orten.

Kampagne Besonders das vergangene Jahr sei ein sehr aufregendes gewesen, heißt es aus der Organisation. Vor allem in Sachen Nachhaltigkeit sei viel geschehen: So wurden die lokalen Gemeinden mehr in den Schutz des Waldes einbezogen. Eine Kampagne mit anderen Jerusalemer Umweltschutzorganisationen beispielsweise rettete den Berg Heret vor ungehinderten Bauvorhaben. Mehr und mehr werden auch Geschäftsleute einbezogen. So eröffneten KKL und das Dan-Hotel Carmel einen umweltfreundlichen Aussichtspunkt in dem grünen Gelände. Zusammen mit den Elektrizitätswerken wurde ein Pfad für erneuerbare Energien in Galiläa gebaut. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung in Kfar Saba und der Ben-Gurion-Universität im Negev bauten die Umweltschützer ein Zentrum für den Wasserschutz in Städten.

Nach den verheerenden Waldbränden vom November 2016 verfolgt KKL die Politik des »Hände weg!«, damit sich der Wald von selbst regenerieren kann: »Es braucht nur ein wenig Hilfe am Rande: tote Äste wegräumen, Feuerschneisen einrichten und ähnliches, doch alles andere geht von ganz allein.«

Jom Haatzmaut

»Ich habe keine Unabhängigkeit, weil sie immer noch dort sind«

Der aus dem Gazastreifen befreite Yarden Bibas bittet die Israelis, sich einer Solidaritätsaktion für die noch verbleibenden Geiseln anzuschließen

von Sabine Brandes  30.04.2025

Notstand

Jom-Haazmaut-Feiern wegen Feuer abgesagt

Im Umkreis von Jerusalem sind schwere Waldbrände nicht unter Kontrolle zu bekommen. Straßen werden gesperrt und Wohnorte geräumt. Die Feiern zum Unabhängigkeitstag werden abgesagt

 30.04.2025

Israel

Arbel Yehoud musste Geiselhaft barfuß überstehen - auch im Winter

Die 29-Jährige hat in der Ruine ihres Hauses im Kibbuz Nir Oz ein Interview gegeben und grausame Details aus ihrer Gefangenschaft geschildert

 30.04.2025

Raanana

Randale bei israelisch-palästinensischem Gedenken an Opfer

Bei Tel Aviv greifen ultrarechte Aktivisten Zuschauer einer Gedenkfeier sowie Polizisten an. Auch in Tel Aviv kommt es zu einem Vorfall

 30.04.2025

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025

Jom Hasikaron

Ganz Israel trauert

Mit dem ersten Sirenenton am Abend beginnt das Gedenken für die gefallenen Soldaten und Terroropfer

von Sabine Brandes  29.04.2025

Rekord

So viele Menschen leben in Israel

Eine neue Statistik liefert überraschende Antworten

 29.04.2025

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025