Gesundheit

Grüne Kost gegen Fettleber

Grüner wird’s nicht. Foto: Getty Images

Die grüne mediterrane Kost soll noch gesünder sein als die ursprüngliche mediterrane Kost. Das haben Wissenschaftler der Ben-Gurion-Universität (BGU) und ein internationales Team in einer zwei Jahrzehnte andauernden klinischen Langzeitstudie herausgefunden.

Der Untersuchung zufolge soll die (fast) einfarbige Ernährung das Fett in der Leber nur so schmelzen lassen. Vor allem Menschen, die unter einer nichtalkoholischen Fettleber (NAFL) leiden, können der Hochschule nach aufatmen. Bei Einhaltung dieser Diät sollen sich die Werte um die Hälfte verbessern. Die Studie wurde in dem internationalen Magazin »Gut« vorgestellt.

SUPERFOOD Die angepasste mediterrane Kost besteht vorwiegend aus Gemüse. Angereichert ist sie mit 28 Gramm Walnüssen am Tag und viel weniger industriell verarbeitetem und rotem Fleisch. Stattdessen gibt es grüne Komponenten mit hohem Anteil an Polyphenolen, dazu drei Tassen grünen Tee am Tag. Polyphenole sind in allen Obst- und Gemüsesorten enthalten.

Die angepasste mediterrane Kost besteht vorwiegend aus Gemüse.

Außerdem darf man sich an 100 Gramm des Superfood Mankai (eine Gattung der Wasserlinse) erfreuen. Die werden als gefrorene Würfel zu Shakes verarbeitet. Mankai, so die Universität, enthalte besonders viel bioverfügbares Protein, Eisen, B12 sowie andere Vitamine und Mineralien.

»Unser Forscherteam und andere Gruppen haben in den vergangenen 20 Jahren durch rigorose Langzeitversuche bewiesen, dass die mediterrane Kost die gesündeste ist«, so Iris Shai von der Fakultät für öffentliche Gesundheit. »Jetzt haben wir diese Kost verfeinert und Elemente entdeckt, die einen dramatischen Effekt auf Leberfett und andere Schlüsselfaktoren der Gesundheit haben.«

insulin In den USA und Europa sind 25 bis 30 Prozent aller Menschen von NAFL betroffen. Während ein gewisser Anteil von Fett in der Leber normal ist, führt ein Überschuss (fünf Prozent oder mehr) zu einer Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes sowie einem erhöhten Risiko für Herzleiden.

Da es bis dato kein Medikament gibt, um eine Fettleber zu behandeln, seien Gewichtsverlust und Alkoholverzicht die einzigen Mittel, schreibt die BGU. »Doch unsere Forschung zeigt, dass es jetzt ein effektives Ernährungswerkzeug gibt«, so Anat Yaskolka-Meir, Mitglied der Fakultät.
Sabine Brandes

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025