LGBTQ-Gemeinde

Größte Pride-Parade in Tel Aviv erwartet

In Jerusalem war die LBGTQ-Gemeinde schon auf den Straßen. Foto: Flash90

Der Regenbogen leuchtet wieder - die heißeste Party des Jahres steigt wieder. Am Freitag, den 10. Juni wird in der israelischen Metropole am Mittelmeer die vielleicht größte Pride Parade aller Zeiten gefeiert. »Tel-Aviv ist der Ort, an dem man sein kann, wer man ist«, machte Bürgermeister Ron Huldai klar.

KAMPAGNE Nach den kürzlich erfolgten Aufhebungen der verbleibenden Corona-Beschränkungen hatten das israelische Tourismusministerium und Tel Aviv Global in verschiedenen internationalen Städten eine einzigartige Kampagne gestartet, darunter in New York, London und Amsterdam. Die Aktion unter dem Motto »Back to Tel Aviv Pride« sollte Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt in die Stadt locken, um unter dem Regenbogen zu feiern.

»Die Pride-Veranstaltungen in Tel Aviv-Yafo haben eine lange Tradition, in deren Mittelpunkt Botschaften von Gleichheit und Akzeptanz stehen. Tel Aviv-Jaffa, das allen hier lebenden Gemeinschaften als warmes Zuhause dient, ist stolz darauf, eine Stadt zu sein, die dafür bekannt ist, Barrieren gegenüber der LGBTQ-Gemeinschaft niederzureißen und eine Inspiration für die Welt zu sein«, so Huldai.

Die Pride Parade ist seit Jahren eine der größten Touristenattraktionen der Stadt und der Höhepunkt des Pride Month. Dazu gehören Umzugswagen mit führenden DJs aus Tel Avivs pulsierendem schwulen Nachtleben. Sie beginnt wie immer in der Nähe der Sportek und führt weiter nach Ganei Yehoschua, wo auf der Hauptbühne eine Vielzahl von Aufführungen stattfinden werden.

»Ich freue mich, dass Tel Aviv nach zweijähriger Pause wieder feiert, wie es sein sollte.«

Tourismusminister yoel razvozov

Da der Tourismus nach Israel seinen beständigen Erholungstrend fortsetzt, wird davon ausgegangen, dass die diesjährige Parade die größte aller Zeiten sein könnte. In den Jahren vor der Pandemie waren bis zu 100.000 Teilnehmer und Zuschauer dabeigewesen.

INFLUENCER Auch Tourismusminister Yoel Razvozov freut sich, dass Tel Aviv nach zweijähriger Pause wieder voller Stolz feiert, »wie es sein sollte«. Als Teil der Marketing-Bemühungen empfängt das Ministerium mehr als 40 Journalisten, darunter 15 führende LGBTQ-Influencer aus Europa mit mehr als 10 Millionen Followern auf Instagram und Tiktok.

»Wir vom israelischen Tourismusministerium unterstützen und vermarkten die Tel Aviv Pride Parade als Teil des reichhaltigen Tourismusprodukts, das Israel zu bieten hat. Wir vergessen dabei aber auch nicht, dass der Kampf um Gleichberechtigung noch nicht zu Ende ist.«

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025