Paralympics

Goldmedaille für Asaf Yasur

Yasur Asaf aus Israel nimmt Gold mit nach Hause. Foto: picture alliance / abaca

Der 22-jährige Taekwando-Profi Asaf Yasur hat Israel seine erste Medaille bei den Paralympics in Paris beschert. In seiner Kategorie mit einem Körpergewicht von bis zu 58 Kilo besiegte er am späten Abend den Türken Ali Can Ozcan mit 19-12.

Damit stand Yasur ganz oben auf dem Siegerpodest, während die Hatikwa zu hören war. Bereits zuvor hatte er Jiang Xiao im Semifinale besiegt, womit sicher war, dass er entweder die Silber- oder die Goldmedaille erhalten würde.

Moran Samuel jubelt nach ihrem Erfolg in Paris.Foto: picture alliance / NTB

Im Alter von 13 Jahren hatte Asaf Yasur bei einem Stromschlag-Unfall beide Hände verloren. Im letzten Jahr wurde er zum zweiten Mal Weltmeister – und im Mai 2024 Europäischer Meister.

Moran Samuel setzt Rekord

Die israelische Sportlerin Moran Samuel zeigte ebenfalls eine beeindruckende Leistung. Mit 9:58.02 Minuten setzte sie einen neuen Paralympics-Rekord im Einer der Frauen. Damit ist die 42-jährige Sportlerin automatisch im Finale am Sonntag, wo ebenfalls Medaillen warten.

Lesen Sie auch

Moran Samuel erlitt im Alter von 24 Jahren einen Rückenmarksinfarkt und ist seither auf den Rollstuhl angewiesen. Rollstuhl-Basketball ist eine weitere Disziplin, in der sie Siege feierte.

Im Einer der Männer wurde der 39-jährige Shmulik Daniel Zweiter und kommt damit eine Runde weiter. Ob er im Finale dabei ist, wird sich morgen herausstellen.

Im Jahr 2005 erlitt er eine Rückenmarksverletzung, während er mit den IDF an einem Einsatz beteiligt war und sitzt seitdem ebenfalls im Rollstuhl. im

Debatte

Netanjahu: Video-Leak verursachte schlimmsten Image-Schaden

Die Affäre um ein geleaktes Video aus dem Gefängnis Sde Teiman in Israel zieht weiter Kreise. Der Regierungschef kündigte eine unabhängige Untersuchung an

 02.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  02.11.2025

Berichte

Wunden und Narben

Nach der Freilassung von Bar Kupershtein und anderer ehemaliger Geiseln wird immer mehr über ihr grausames Schicksal in Gefangenschaft der Hamas bekannt

von Sabine Brandes  02.11.2025

Yitzhak Rabin

Der Falke, der zur Taube wurde

Vor 30 Jahren wurde der Ministerpräsident von einem extremistischen Juden erschossen. Im Rabin Center in Tel Aviv kann man dem Lebenswerk des Staatsmannes nachspüren

von Sabine Brandes  02.11.2025

Tel Aviv

Israels Militäranwältin tritt wegen Video-Leaks zurück

An der Spitze der Militärjustiz war Tomer-Jeruschalmi nicht immer bequem. Jetzt ermittelt die Polizei wegen eines brisanten Videos aus dem Vorjahr. Für die Militärjuristin wurde die Lage unhaltbar

 02.11.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Nahost

Leichname von Amiram Cooper und Sahar Baruch in Israel

Mit viel Verspätung kommen die sterblichen Überreste zweier Verschleppter nach Hause. Elf Geiseln fehlen noch

 02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025