Nachrichten

Gespräch, Flug, Feuer

Vermittler Mikhail Bogdanov Foto: imago images/ITAR-TASS

Gespräch
Angeblich ist Moskau bereit, ein Gespräch zwischen Premier Benjamin Netanjahu und dem Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmud Abbas, zu vermitteln. Vor einigen Tagen hatte Abbas sämtliche Verbindungen zu Israel, auch die Sicherheitskooperation, aufgekündigt. Grund für die Eskalation ist die von Jerusalem geplante Annexion von Teilen des Westjordanlandes. Der stellvertretende russische Außenminister Mi­khail Bogdanov betonte die »Bereitschaft Russlands, eine Kooperation herzustellen, um einen konstruktiven palästinensisch-israelischen Verhandlungsprozess aufzubauen«. Er rief beide Seiten dazu auf, keine Schritte zu unternehmen, die zu einer weiteren Eskalation führen können.

Flug
Zum ersten Mal nach zehn Jahren ist ein Flugzeug der israelischen Gesellschaft EL AL in der Türkei gelandet. Es ist Teil einer Operation, die medizinische Hilfsgüter für die Corona-Krise nach Israel bringt. Die Maschine, ein in einen Frachtflieger umgewandelter Dreamliner, flog ab Istanbul mit rund 24 Tonnen beladen zurück. Die Medizingüter werden jedoch nicht in Israel bleiben, sondern sind für die USA bestimmt, wo das Coronavirus noch immer wütet. EL AL bestätigte den Flug. Seit einer schweren diplomatischen Krise im Jahr 2010 sind die Beziehungen der beiden Staaten, die früher enge militärische Verbündete waren, eingefroren. Die israelische Linie hat bei der Türkei eine Genehmigung für reguläre Flüge eingeholt.

Feuer
Viele Israelis rieben sich bei dem Anblick verwundert die Augen. Sie sahen am vergangenen Samstag einen riesigen Feuerball am Horizont, weit über dem offenen Meer. Es handelte sich dabei jedoch nicht um eine optische Täuschung, sondern um eine Sicherheitsverbrennung von Gas. Wegen eines Notfalls auf der Bohrplattform Leviathan, die 9,7 Kilometer von der Küste entfernt Erdgas fördert, musste diese Maßnahme ergriffen werden. Der Betreiber, Noble Energy, sprach zunächst von einem »Geschehen während des Betriebs«, korrigierte dies später jedoch und nannte es »falschen Alarm«, den ein fehlerhafter Gas-Sensor ausgesandt habe. Der Stadtrat von Haifa fordert eine Untersuchung wegen eventueller Luftverschmutzung.

Genesung
Der israelische Soldat, der bei einer Auto-Attacke ein Bein verloren hat, ist auf dem Weg der Besserung. Shadi Ibrahim wurde von der Intensiv- auf eine reguläre Station des Soroka-Krankenhauses in Beer Sheva verlegt. »Ich habe die Intensivstation verlassen, alles ist okay, es geht mir gut«, sagte der 20-Jährige in einer Videonachricht und dankte für die Unterstützung. Ibrahim, der aus der drusischen Stadt Sajur im Norden des Landes stammt, war am 14. Mai schwer verletzt worden, als er in den südlichen Hebron-Bergen von einem Auto überfahren wurde. Der Täter war nach Angaben von Zeugen mit Vollgas in eine Gruppe von Soldaten gefahren. Ibrahims Onkel sagte vor Reportern, dass sein Neffe zu seiner Kampfeinheit der Armee zurückkehren will.

Läuse
Ein Gutes hat der Lockdown während des Corona-Ausbruchs auf jeden Fall gebracht: Die Zahl der Kopfläuse ist so niedrig wie seit 18 Monaten nicht mehr. Kosta Mumcuoglu, Experte für Parasiten an der Hebräischen Universität, ist sicher, dass die Zahl der blutsaugenden Insekten »ganz sicher momentan niedriger ist, vielleicht sogar sehr viel niedriger«. Die Zeit, in der sich die Mädchen und Jungen nicht mit anderen getroffen und die Köpfe zusammengesteckt haben, sei lang genug gewesen, damit jedes infizierte Kind zu dem Stadium gelangt, wo es sich kratzt. »Und dann unternehmen die Eltern etwas dagegen.« Kopfläuse sind in Israel an Schulen und in Kindergärten weit verbreitet.

Kokain
Eine junge Israelin ist in Peru wegen Drogenschmuggels festgenommen worden. Hodaya Monsonego ist vor einigen Monaten gemeinsam mit einem weiteren Israeli am Flughafen von Lima verhaftet worden, so die Behörden. Sie soll 28 Kilogramm Kokain mit sich geführt haben. Wie ihre Familie angab, leidet die 25-Jährige unter Wahrnehmungsstörungen. Sie habe eine Gruppe von Leuten kennengelernt, die sie ausgenutzt hätten. »Wir machen uns große Sorgen, auch wegen des Coronavirus, das jetzt in Südamerika umgeht«, so Maor Monsonego. »Wir beten, dass sie aus dem Gefängnis entlassen wird.« Nach dem ersten Prozesstag wurde die junge Frau unter Hausarrest gestellt. Ihre Familie und Präsident Reuven Rivlin hoffen auf eine Begnadigung: »Sie hat keine Vorstrafen, und angesichts ihrer Behinderung ist es wahrscheinlich, dass sie unschuldig in dieses Geschehen hineingezogen wurde«, so der Präsident.

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025