Eurovision

Finale ohne Israel

Kam nicht übers Halbfinale hinaus: Moran Mazor mit ihrer Ballade »Rak bishwilo« Foto: dpa

Schlagzeilen machte sie im Vorfeld jede Menge, doch dann hieß es für die israelische Teilnehmerin beim Eurovision Song Contest schon nach dem Halbfinale Koffer packen. Moran Mazor überzeugte die Juroren mit ihrer Ballade »Rak bishwilo« (Nur für ihn) am Donnerstagabend im schwedischen Malmö offenbar nicht. Von 17 Teilnehmern kamen zehn weiter, die 22-Jährige war nicht dabei.

»Ich bin traurig, dass ich nicht im Finale sein werde«, sagte sie nach dem Ausscheiden. »Doch dies hier ist nur ein Schritt auf meinem Weg. Ich werde nach Israel zurückkehren und weiter an meiner Gesangskarriere arbeiten. Ich habe mein Bestes gegeben.« Die junge Frau aus Holon hatte 2011 in der Realityshow Eyal Golan ruft Dich den ersten Platz belegt und tourt seitdem mit ihrem Mentor Golan durch das Land.

Der israelische Superstar des Misrachi (Popmusik mit nahöstlichen Einflüssen) nahm seinen Zögling in Schutz. Auf seiner Facebook-Seite schrieb er: »Liebe Moran, du kannst stolz auf dich sein! Der Wettbewerb war nicht fair. Viele Lieder hätte ich nicht einmal vor einem Erschießungskommando vorgetragen. Und ein wundervolles Lied, eine herausragende Stimme und ein grandioser Auftritt werden herausgewählt.«

Kleid Dabei hatte die junge Frau nicht nur stimmlich, sondern auch optisch versucht, alle Register zu ziehen. In einer knallengen Abendrobe, die an die Haut einer Seejungfrau erinnerte, setzte sie ihre Rubensfigur auf der Bühne in Szene und ließ mit dem gewagtesten Dekolleté des Abends tief blicken. Dazu trug sie ihr Markenzeichen – eine überdimensionale Brille – und machte auf intellektuelle Diva. »Mein Kleid ist so wie mein Lied«, sagte sie, »dramatisch und kraftvoll.«

Die Kleiderwahl hatte der Sängerin schon zuvor Kritik eingebracht. Ihr Management soll bei verschiedenen internationalen Designern angefragt haben, das Outfit für den großen Auftritt zu kreieren. Angeblich habe sie sich für eine Robe von John Galliano entschieden, der vor nicht allzu langer Zeit wegen antisemitischer Ausfälle in einer Pariser Bar aufgefallen war. Die staatliche Übertragungsgesellschaft Israels aber untersagte Mazor, das Kleid zu tragen. Schließlich könne es nicht sein, dass in Zeiten des verstärkten Antisemitismus ein derartiges Zeichen gesetzt werde, hieß es.

Anfeindung Zwei Tage vor dem Halbfinale berichtete ein Mitglied der israelischen Delegation, Alon Amir, im schwedischen Radio, dass er auf den Straßen von Malmö von einer Gruppe junger Männer gefragt worden sei, woher er komme. »Ich antwortete ›aus Zypern‹, weil ich mir schon gedacht habe, wohin das führen kann.« Anschließend hätten sie sich erkundigt, »wo die Israelis wohnen, weil sie den Ort in die Luft jagen wollten«. Es sei kein Witz gewesen, betonte Amir.

Einen Tag darauf schlug der Vorsitzende des Kulturkomitees im Stadtrat von Malmö, Daniel Sestrajcic, vor, Israel vom Wettbewerb auszuschließen. »Wenn Palästina frei ist, können sie ja wiederkommen«, tönte er. Für den morgigen Samstag, den Tag des Finales, ist eine Demonstration von Juden und Nichtjuden in Malmö geplant, um Flagge gegen Antisemitismus zu zeigen.

Am Eurovision Song Contest nehmen in diesem Jahr Delegationen aus 39 Ländern teil. Es ist bereits das dritte Jahr in Folge, in dem Israel am Halbfinale scheitert. Insgesamt drei Mal hat das Heilige Land den Gesangswettbewerb nach Hause geholt, zuletzt mit Dana International vor 15 Jahren.

Israel

Kabinett stimmt für Absetzung von Baharav-Miara

Die Generalstaatsanwältin soll Gesetzesverstöße der Regierung ahnden und ist Ministerpräsident Netanjahu schon länger ein Dorn im Auge

 04.08.2025

Tsad Kadima

So divers wie die Stadt

Eine Jerusalemer Initiative verhilft Menschen mit Behinderungen zu mehr Selbstständigkeit

von Sabine Brandes  04.08.2025

Berlin

Innenministerium: Keine Anfragen zur Aufnahme von Kindern aus Gaza und Israel

Das Ansinnen mehrerer Städte ist formal noch nicht bei der Bundesregierung angekommen. Der Kanzleramtschef reagiert bereits zurückhaltend

 04.08.2025

Israel

Ehemalige Sicherheitschefs fordern Kriegsende

In einem eindringlichen Appell fordern 19 ehemalige Sicherheitschefs Israels ein sofortiges Ende des Gaza-Kriegs

 04.08.2025

Meinung

Die Folgen wären fatal - auch für uns

Warum der Ausschluss Israels aus »Horizon Europe« ein Fehler wäre und Deutschland mit Nein stimmen sollte

von Carsten Ovens  04.08.2025

Terror

Rom Braslavski bittet weinend um Freiheit

Ein neues Video zeigt die ausgehungerte deutsch-israelische Geisel in Gaza

von Imanuel Marcus  04.08.2025

Jerusalem

»Aus irgendeinem verrückten Grund wird Israel verantwortlich gemacht«

Die Israelis machen »einen hervorragenden Job«, wenn es darum gehe, zu versuchen, unschuldige Bewohner zu schützen, sagt der amerikanische Botschafter in Israel, Mike Huckabee

von Imanuel Marcus  04.08.2025

Jerusalem/Gaza

Netanjahu: »Hamas will keinen Deal«

Der palästinensische Terror hat noch 50 Geiseln in seiner Gewalt, von denen 30 bereits tot sind. Ihre Freilassung durch Verhandlungen wird unwahrscheinlicher. Wird das israelische Militär sie befreien? Oder gelingt doch noch ein Deal?

 04.08.2025

Gazastreifen

Hamas will Rotes Kreuz zu Geiseln lassen – unter Bedingungen

Kurz zuvor hatte Ministerpräsident Netanjahu den regionalen IKRK-Delegationsleiter Julien Lerisson gebeten, sich für den Zugang zu den Entführten einzusetzen

 03.08.2025