Tikkun Olam

»Entscheidung für das Leben«

Asael Shabo Foto: imago/Future Image

Tikkun Olam

»Entscheidung für das Leben«

Asael Shabo über den Verlust seiner Familie, Hilfe für Terroropfer und die Verbesserung der Welt

von Katharina Schmidt-Hirschfelder  26.09.2019 11:39 Uhr

Herr Shabo, Sie halten derzeit Vorträge bei Keren-Hayesod-Events in Deutschland und Österreich. Worum geht es dabei?
Als ich neun Jahre alt war, wurde meine Familie Opfer eines Terroranschlags. Arabische Terroristen drangen in unser Haus im Westjordanland ein und ermordeten meine Mutter und meine drei Brüder. Ich war im selben Zimmer und stellte mich 45 Minuten lang tot. Doch ich überlebte. Damals sagte ich mir: Der einzige Grund, weshalb ich überlebt habe und sie nicht, ist, dass ich diese Welt besser machen soll. Ich möchte meine Geschichte erzählen, um damit möglichst viele Menschen zu erreichen.

Was wollen Sie den Menschen mitgeben?
Ich habe das Schlimmste erlebt, das kann ich nicht ändern. Aber ich kann es in etwas Gutes umwandeln. Ich hätte allen Grund, Muslime zu hassen – doch das Gegenteil ist der Fall. Bei den BG Baskets, einem Hamburger Profiverein, wo ich zwei Jahre lang spielte, traf ich meinen besten Freund – einen Iraner. Ich will zeigen: Wenn ich etwas zu Tikkun Olam, zur Verbesserung der Welt, beitragen kann, können andere es auch. Indem ich meine Geschichte erzähle, zeige ich auch ein anderes Israel: wie wir einander helfen, wie Organisationen wie Keren Hayesod zum Beispiel Terroropfer unterstützen.

Inwiefern hat der Sport Ihnen geholfen, das Erlebte zu bewältigen?
Es begann mit dem Schwimmen – das brachte mich ins Leben zurück. Später wechselte ich zum Rollstuhlbasketball. Ich hatte das Gefühl, ich müsste das Schwimmen hinter mir lassen und den nächsten Schritt gehen. In der Schule sahen mich die Kinder immer als den Schwächeren – Basketball gab mir Freunde, die mich zum ersten Mal so nahmen, wie ich war. Und nach einem Jahr trat ich der israelischen Nationalmannschaft bei.

Wann haben Sie angefangen, öffentlich über Ihre Geschichte zu sprechen?
Das war nach dem Schulabschluss – ich wurde plötzlich unabhängig. Ich hatte meinen ersten eigenen Job, mein erstes Auto. Ich konnte meinen Vater, der immer für mich und meine Schwester da war, unterstützen. Zu dieser Zeit begann ich auch mit den Vorträgen.

Was hatte sich damals verändert?
Eines Morgens wachte ich auf und sagte mir: Ich möchte leben. Ich möchte die Probleme, das Leiden, den Schmerz nicht mehr beiseiteschieben – denn das funktioniert nicht –, sondern sie integrieren. Mir wurde plötzlich klar: Dieser Horror, das, was meiner Familie und mir passiert ist, ist ein Teil meiner Identität. Ich habe mein Bein verloren, und ja: Das bin ich.

Bestimmt keine leichte Entscheidung.
Nein, die schwerste überhaupt. Es ist viel leichter, aufzugeben. Doch ich wollte wachsen, mich weiterentwickeln. Wenn man sich für das Leben entscheidet, ist es das beste Gefühl der Welt.

Mit dem israelischen Basketballer sprach Katharina Schmidt-Hirschfelder.

Jerusalem

Koalition verabschiedet höchst umstrittenes Gesetz

Zum ersten Mal in der Geschichte Israels wird die Ernennung von Richtern der Kontrolle der Politik unterstellt

von Sabine Brandes  27.03.2025

Meinung

Krieg gegen die Hamas: Israel hat keine andere Wahl

Es wird Zeit, dass die Welt endlich aufwacht. Mit islamistischen Terroristen kann es keinen Frieden geben. Die Hamas muss ein für alle Mal und mit aller Härte zerschlagen werden

von Yossi Kuperwasser  27.03.2025 Aktualisiert

Vermisst!

Pink wird nie wieder sprühen

Inbar Hayman wurde vom Nova-Rave entführt und ermordet

von Sabine Brandes  27.03.2025

Nachrichten

Pelikane, Besuch, Würdigung

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  27.03.2025

Nahost

Zwei Raketen aus dem Jemen auf Israel abgefeuert

Das israelische Militär fängt die Geschosse nach eigenen Angaben ab. Seitdem die Hamas den Krieg begann, greifen die Huthi den jüdischen Staat immer wieder an

 27.03.2025

Nahost

Demos in Gaza weiten sich aus: »Raus, raus, raus! Hamas geh raus!«

Demonstrationen im Gazastreifen sind ungewöhnlich. Seit Dienstag jedoch wagen immer mehr Palästinenser offenen Protest gegen ihre Terror-Führung

 27.03.2025

Meinung

Ihr wart nicht da!

Die Berichterstattung deutscher Medien über den Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah ist einseitig und stellt die Terrororganisation Hisbollah mit dem Staat Israel auf eine Stufe

von Sarah Maria Sander  26.03.2025

Israel

Israelischer Industrieller Stef Wertheimer gestorben

Der aus Nazideutschland geflohene israelische Industrielle Stef Wertheimer ist tot. Er starb mit 98 Jahren. Einen Namen machte er sich auch als Kunstmäzen

 26.03.2025

7. Oktober 2023

Armee will Untersuchung zum Angriff auf Nova-Festival vorstellen

Was genau passierte beim Angriff der Palästinenser? Wo war das Militär? Die Familien der Opfer erwarten Antworten auf wichtige Fragen

 26.03.2025