Israel

Ein Schmetterling für Ariel Bibas

Ariel Bibas und der Kitmit Ariel Foto: picture alliance/ Getty Images (Montage)

Die Akademie für die hebräische Sprache in Jerusalem hat zu Ehren des von Hamas-Terroristen ermordeten vierjährigen Ariel Bibas den Namen eines orangefarbenen Schmetterlings geändert. Der Melitaea ornata (ostafrikanischer Perlmutterfalter) heißt nun Kitmit Ariel (Orangefarbener Ariel) anstatt wie bisher Kitmit Yerushalayim (Orangefarbenes Jerusalem).

Lesen Sie auch


Die Entscheidung wurde von den Mitgliedern der Akademie einstimmig getroffen, nachdem zuvor die Zustimmung von Ariels Vater Yarden Bibas eingeholt worden war, berichten israelische Medien. Die Idee, einen orangefarbenen Falter zu Ehren Ariels umzubenennen, hatte die Vorsitzende des Zoologischen Komitees der Akademie, Liat Gidron. Sie sei von der Trauerrede des Vaters inspiriert gewesen, der darin berichtete, dass sein Sohn Schmetterlinge und die Natur geliebt habe.

Im offiziellen Brief der Akademie an den Vater heißt es: »Wir glauben, dass von allen orangefarbenen Schmetterlingen in unserem Land dieser Schmetterling den Namen Ariel verdient, da er auch einer der Namen Jerusalems ist«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der offizielle Brief der Akademie

Ariels Vater Yarden Bibas war ebenfalls als Geisel verschleppt und misshandelt worden, wurde aber im Februar freigelassen. Bald darauf wurden die schreckliche Wahrheit bekannt, dass Shiri, Ariel und Kfir Bibas von ihren Peinigern in Gaza ermordet worden waren. Ihre Leichen wurden in einer abstoßenden Inszenierung an Israel übergeben.

Ariel und sein Bruder hatten leuchtend orangenes Haar

Die Verschleppung der Familie Bibas wurde ein Symbol für die Tragödie des 7. Oktober 2023 und die Farbe Orange zum Zeichen für den Kampf um ihre Befreiung, inspiriert vom leuchtend orangefarbenen Haaren von Ariel und seinem kleinen Bruder Kfir, der gerade mal neun Monate alt war.

Yarden, seine Frau Shiri und ihre beiden Kinder wurden aus dem Kibbuz Nir Oz entführt - sie gehörten zu den 251 Geiseln, die die von der Hamas angeführten Terroristen beim verheerenden Angriff auf den Süden Israels nahmen, der den Krieg im Gazastreifen auslöste.

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  20.04.2025

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  18.04.2025

Vermisst

Er verteidigte seinen Kibbuz

Tal Chaimi kam als Einziger des Noteinsatzteams nicht zurück

von Sophie Albers Ben Chamo  18.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Meinung

Geduld mit Trump

US-Präsident Trump ist vielleicht nicht der perfekte Freund Israels und der Juden, aber der beste, den sie haben. Vorschnelle Kritik an seinem Handeln wäre unklug

von Michael Wolffsohn  17.04.2025

Nachrichten

Geisel, Protest, Terroristen

Kurzmeldungen aus Israel

von Sophie Albers Ben Chamo  17.04.2025

Washington D.C.

»New York Times«: Trump lehnte Angriff auf Irans Atomanlagen ab

Israel soll einen Bombenangriff auf iranische Nuklearanlagen geplant haben - mit Unterstützung der USA. Doch mehrere Mitglieder der Trump-Regierung hätten Zweifel gehabt

 17.04.2025

Jerusalem

Netanjahu erörtert Geisel-Frage mit seinen Unterhändlern

Israels Regierungschef weist das Verhandlungsteam an, auf die Freilassung der Hamas-Geiseln hinzuarbeiten

 17.04.2025

Gaza

Hund von Opfern des 7. Oktober in Gaza gefunden

Einem israelischen Soldaten ist in Gaza ein Hund zugelaufen, der auf Hebräisch reagierte. Er nahm ihn mit zurück nach Israel und fand seine Besitzer

von Sophie Albers Ben Chamo  16.04.2025