Eurovision Song Contest

Eden Golan holt den fünften Platz für Israel!

Eden Golan beim Einzug in die ESC-Arena in Malmö Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Eden Golan (20) hat Israel beim Finale des 68. Eurovision Song Contest auf den fünften Platz gesungen! Die Sängerin holte beim Finale am Samstagabend in Schweden insgesamt 375 Punkte. Acht davon kamen aus Deutschland, das mit 117 Punkten auf dem zwölften Platz landete. Den Gesangswettbewerb gewann aber klar die Schweiz mit 591 Punkten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Während der Bewertung der Jurys lag Israel lange im Mittelfeld der 26 teilnehmenden Länder, bekam von den Experten nur 52 Punkte. Doch als die Zuschauerpunkte verkündet wurden, kam die große Überraschung: Eden Golans Hit »Hurricane« holte 323 Punkte vom Publikum - zwölf davon kamen aus Deutschland.

Mehr gab es von den Zuschauern nur für Kroatien (334 Punkte). Die Abstimmung der Zuschauer dürfte auch ein Zeichen der Solidarität mit der Sängerin sein, die seit Tagen Hass und Mobbing ausgesetzt ist.

Schon als Eden Golan beim Einlauf der Nationen die Bühne betrat, waren Pfiffe in der Halle zu hören. Beim Vortragen ihres Liedes »Hurricane« musste Golan zahlreiche Pfiffe und laute Buhrufe über sich ergehen lassen. Unruhe erfasste kurz den Saal. In der TV-Übertragung war davon wenig zu hören, da Tontechniker die Buhrufe herunter gepegelt hatten, doch Smartphone-Aufnahmen zeigen, welche Stimmung in der ESC-Arena herrschte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch als Israel die Punkteverteilung seiner Jury verkündete, gab es aus der ESC-Arena Buhrufe. Die zwölf Punkte gingen an Luxemburg.

Israelfeindliche Proteste in Malmö

Eden Golan hatte bereits zum Halbfinale Protestreaktionen von Zuschauerinnen und Zuschauern gegen Israel erlebt. Bei beiden Auftritten hatte jedoch der Jubel des Publikums klar überwogen.

Zu Beginn des Finales gab es zudem auf der Bühne eine symbolische Abweichung von der Show: Irlands Act Bambie Thug trug die Flagge des Landes nicht wie üblich als Cape, sondern als Kleid am Körper. Bambie Thug hatte als Protest gegen die Politik Israels ursprünglich Forderungen nach Waffenstillstand aufgemalt auf dem eigenen Körper tragen wollen, hatte dies auf Druck der Veranstalter jedoch verworfen.

Lesen Sie auch

Erneut versammelten sich in der südschwedischen Stadt mehr als 10.000 Menschen zu einer antisemitischen Kundgebung, bei der sie Israel einen Völkermord im Gazastreifen vorwarfen und forderten, Israel vom ESC auszuschließen. Ob es möglicherweise noch weitere Protestaktionen in der Final-Show gibt, war zunächst völlig unklar.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Eden Golan musste schon vor Beginn des Finales am Samstagabend Hass und Mobbing über sich ergehen lassen. Schon Wochen vor Beginn des ESC gab es Morddrohungen gegen die 20-Jährige. In Malmö durfte sie auf Anraten von Sicherheitsbehörden nur für Auftritte und Proben ihr Hotel verlassen, wurde dort von Agenten des Mossad, dem israelischen Auslandsgeheimdienst, bewacht.

Zur Konzertarena gab es eine Eskorte. In der Innenstadt gab es antisemitische Proteste, an denen auch die Aktivistin Greta Thunberg teilnahm und »From the river to the sea, Palestine will be free« skandierte. Die Schwedin wurde am Samstagabend bei einer Kundgebung festgenommen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Niederländische und griechische Sänger mobben Eden Golan

Doch selbst vor einer ausgewählten Öffentlichkeit bei offiziellen ESC-Presseterminen schlug Eden Golan Ablehnung und Antisemitismus entgegen. Bei einer Pressekonferenz nach dem Halbfinale am Donnerstag legte die griechische Sängerin Marina Satti demonstrativ den Kopf auf den Tisch und gähnte, als Golan interviewt wurde.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Für Aufsehen sorgte auch ein polnischer Journalist, der die jüdische Sängerin fragte, ob sie sich angesichts der Demonstrationen in Malmö gefragt habe, ob sie mit ihrer Teilnahme nicht die anderen Sänger in Gefahr bringe. Im Angesicht dieser Täter-Opfer-Umkehr ging ein Raunen durch den Raum. Golans Manager sagte ihr, sie müsse auf diese Frage nicht antworten.

Der niederländische Sänger Joost Klein, der während der Pressekonferenz sich demonstrativ seine Landesfahne über den Kopf gezogen hatte, schreckte daraufhin hoch und fragte: »Warum nicht?«

Doch Eden Golan ließ sich von diesem Seitenhieb nicht beirren und antwortete, dass sie nur aus einem Grund in Malmö sei und die Veranstalter dafür sorgten, dass der ESC für alle sicher sei.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Joost Klein wurde wenig später vom ESC-Finale ausgeschlossen, weil er eine Kamerafrau des schwedischen Fernsehens bedroht haben soll. Aufgrund seines Rauswurfs entstand in der Parade an Startnummer 5 ein kleines, kaum merkliches Loch - was im Fernsehen durch Musik und Bilder von tanzendem Publikum gefüllt wurde.

Der finnische Sänger Käärijä ließ sich Backstage mit Eden Golan beim Tanzen filmen. Doch als das Video online gestellt wurde, knickte der Rapper vor dem Hass ein. Nach zahlreichen Anfeindungen veröffentlichte er auf seinem Instagram-Account eine Story, in der er betonte das Video sei gegen seinen Willen hochgeladen worden. Es sei auch kein politisches Statement. Kurz darauf kündigte Käärijä an, dass er beim Finale nicht wie ursprünglich geplant die Punkte für Finnland bekannt zu geben. »Es fühlt sich einfach nicht richtig an«, teilte er mit. ja/dpa

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025

Gazakrieg

Wie sich Emily Damari den Terroristen widersetzte

Die ehemalige Geisel hat in London über ihre Gefangenschaft in Gaza gesprochen und darüber, wie sie trotz schrecklicher Bedingungen eine »aktive Rolle« einnehmen konnte

 15.09.2025

Nahost

Netanjahu nennt Kritik nach Angriff in Katar »Heuchelei«

US-Außenminister Rubio trifft nach Israels Angriff auf die Hamas in Katar Netanjahu. Die USA wollen laut Rubio »unabhängig davon, was geschehen ist« weiterhin die drängenden Probleme der Region lösen

 15.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 15.09.2025

Gaza

»Guy ist menschlicher Schutzschild der Hamas«

Die Angehörigen der Geiseln flehen, dass die israelische Militäroperation in Gaza-Stadt nicht durchgeführt wird

von Sabine Brandes  15.09.2025

Geiseln

Blind, allein, dem Tode nah

Die Hamas hat ein neues Propagandavideo verbreitet, das Guy Gilboa-Dalal und Alon Ohel in Gaza-Stadt zeigt. Die Angehörigen befürchten das Schlimmste

von Sabine Brandes  15.09.2025

Israelische Studie

Intensive Social-Media-Nutzung im Krieg verstärkt Angst

Soziale Netzwerke haben im Krieg eine paradoxe Rolle: Sie sind zugleich Quelle für Zusammenhalt und emotionale Belastung

 15.09.2025

Nahost

Armeechef kritisiert fehlende Strategie

»Der Regierungschef sagt uns nicht, wie es weitergehen soll. Wir wissen nicht, worauf wir uns vorbereiten sollen«, sagt Eyal Zamir

 15.09.2025

Jerusalem

Marco Rubio in Israel: Schadensbegrenzung nach Angriff in Katar

»Der Präsident war nicht glücklich darüber«, sagt der US-Außenminister über den Schlag gegen die Hamas in Doha

 15.09.2025