Interview

»Die vielfältigste Stadt der Welt«

Fleur Hassan-Nahoum Foto: PR

Frau Hassan-Nahoum, was macht für Sie Jerusalem heute aus?
Die Stadt ist die vielfältigste in diesem Teil der Welt und hat sich in den letzten Jahren sehr verändert. Wenn ich in mein Fitnessstudio gehe, sehe ich, wie arabische und charedische Frauen gemeinsam trainieren. Wir haben hier die beste Universität in ganz Israel sowie renommierte Fachhochschulen für Ingenieure. Wir haben Zukunft.

Die ganze Welt schaut auf den Erfolg der israelischen Impfstrategie. In Jerusalem scheint die arabische Bevölkerung der Stadt eher impfskeptisch zu sein. Was kann man dagegen tun?
Das liegt wohl an einer Mischung aus Fake News und tradierten Ansichten. Wir haben deshalb eine große Social-Media-Kampagne auf Arabisch gestartet. Darin ermutigen wir Familien, sich impfen zu lassen. Wir laden Teenager ein, die eigentlich noch nicht an der Reihe wären, gemeinsam mit ihren Großeltern zum Impfen zu kommen. Außerdem rufen wir die rund 9000 arabischen Hotelangestellten aus Ost-Jerusalem auf, sich schnell impfen zu lassen, damit sie bald wieder zur Arbeit gehen können.

Hatten Sie bei der Impfbereitschaft ultra­orthodoxer Juden nicht ähnliche Probleme?
Ja, aber die haben stark aufgeholt. Als wir feststellten, dass diese Community hinterherhinkt, haben wir Informationskampagnen aufgelegt und mit den Rabbinern und anderen Verantwortlichen dieser Gemeinschaft geredet. Das hat Früchte getragen.

Nachdem ein Großteil der Bevölkerung geimpft ist, öffnet Israel auch langsam wieder Hotels und Geschäfte. Wie wirkt sich das in Jerusalem aus?
Das Leben kehrt langsam in die Stadt zurück. Schon bald können wir hoffentlich auch wieder Touristen begrüßen.

Rechnen Sie nach den Abraham-Abkommen mit einem Aufschwung des Tourismus aus arabischen Ländern?
Ich war schon zu Gesprächen in den Golfstaaten. Die Verantwortlichen dort sind sehr daran interessiert, die Zusammenarbeit mit uns auszubauen. Wenn die Corona-Pandemie vorbei ist, werden erstmals in großer Zahl muslimische Touristen nach Israel kommen. Und die wollen in erster Linie Jerusalem sehen.

Sie sind in Gibraltar aufgewachsen. Ihr Vater, Sir Joshua Hassan, war lange Zeit Premierminister dort. Sehen Sie Parallelen zwischen Gibraltar und Jerusalem?
Beide Orte sind Produkte von Selbstbestimmung. Der Staat Israel ist die Verwirklichung der Selbstbestimmung des jüdischen Volkes in seiner angestammten Heimat. Und in Gibraltar hat die Bevölkerung entschieden, dass sie britisch bleiben möchte. Dass die internationale Gemeinschaft beides ständig in Zweifel zieht, ist diskriminierend. Das Narrativ, das da vorgebracht wird, hat oft nichts mit dem zu tun, was die Menschen vor Ort wollen.

Mit der stellvertretenden Bürgermeisterin von Jerusalem sprach Michael Thaidigsmann.

Nachrichten

Schokolade, Seife, Fauda

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  09.07.2025

Israel

Ehemalige Geiseln Sapir Cohen und Sasha Troufanov verloben sich

Das Paar wurde am 7. Oktober 2023 aus dem Kibbuz Nir Oz entführt und überlebte die Strapazen der Geiselhaft

 09.07.2025

Vermisst

Er war ein Familienmensch

Ilan Weiss gehörte zum Sicherheitsteam in Be’eri. Er wurde am 7. Oktober ermordet und seine Leiche nach Gaza verschleppt

von Sabine Brandes  09.07.2025

Israel

Yair Lapid: Netanjahu will Waffenruhe verhindern

Der Ministerpräsident stelle Hindernisse für eine Einigung in den Weg, sagt der Oppositionsführer

 09.07.2025

Washington D.C.

Kommt nun eine Waffenruhe für Gaza?

US-Präsident Trump will einen Deal. Erneut trifft er Israels Regierungschef Netanjahu. Dieser bekräftigt: Am Ende werde es keine Hamas geben

 09.07.2025

Krieg

Bericht: Hamas nutzte sexualisierte Gewalt als »taktische Kriegswaffe«

Eine Untersuchung des israelischen Dinah-Projekts enthält verstörende Details über sexualisierte Gewalt am und nach dem 7. Oktober 2023. Die Initiative fordert die Strafverfolgung der Täter

von Robert Messer  08.07.2025

Nahost

Netanjahu: Wir werden alle Kriegsziele erreichen

Es seien Schritte erforderlich, von denen einige für Israel und einige für die Hamas sehr schmerzhaft würden, betont Israels Premier

 08.07.2025

Nahost

Trump und Netanjahu hoffen auf Deal mit Syrien

Während die Vorgespräche über eine Waffenruhe mit der Hamas weitergehen, arbeiten die beiden Regierungschefs an normaleren Beziehungen zu Israels Nachbarland

 08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025