Vermisst

Die Mutter ahnte nichts

Yosef-Haim Ohana (24) Foto: Sabine Brandes

Vermisst

Die Mutter ahnte nichts

Yosef-Haim Ohana ist Geisel in Gaza

von Sophie Albers Ben Chamo  01.08.2024 09:10 Uhr

Bevor am 6. Oktober 2023 der Schabbat begann, hatten Yosef-Haim Ohana und seine Mutter Miri Ben Ami noch Kontakt. Der damals 23-Jährige war mit Freunden zum Nova-Rave in die Negevwüste gefahren, seine Mutter mit ihrem Rabbiner in die Ukraine. Dann stellte sie das Telefon aus. Ohanas religiöse Mutter erfuhr erst nach Schabbatende von dem Hamas-Angriff auf den Süden Israels. Und davon, dass ihr Sohn nach Gaza verschleppt worden war.

Noch während der Massaker, als die Hamas-Terroristen vergewaltigend und mordend über das Festival, durch Städte und Kibbuzim zogen, versuchten Ohana und ein Freund, Verletzten zu helfen. Sie leisteten Erste Hilfe und brachten sie zu Sanitätern und Krankenwagen, bevor sie schließlich selbst versuchten, dem Inferno zu entfliehen. Der Freund sah ihn zuletzt, als Ohana zur Hauptstraße lief. Terroristen feuerten gerade eine Panzerfaust auf das Auto, hinter dem sich Freunde versteckten.

Ohana ist der älteste von drei Brüdern, von denen einer vor wenigen Jahren an Krebs starb.

Seitdem wurde Ohana nicht mehr gesehen. Zunächst galt der Barkeeper aus Kiryat Malachi in der Nähe von Aschkelon als vermisst. Doch einige Wochen später informierte die Armee seine Mutter, dass er als Geisel im Gazastreifen gefangen gehalten werde.

Ohana ist der älteste von drei Brüdern, von denen einer vor wenigen Jahren an Krebs starb. Er sei eine hilfsbereite, großzügige Seele, sagte seine Mutter im Interview mit dem Sender Kan. Zuletzt arbeitete er in Tel Aviv und wohnte bei seiner Großmutter.

»Er hat sich immer um seine Brüder und um mich gekümmert. Wann immer ich Hilfe brauchte, zögerte er nicht und tat es mit einem Lächeln. Er hat ein Herz aus Gold«, sagt die Mutter. »Ich will einfach nur, dass mein Sohn nach Hause kommt, sofort. Das ist mein Gebet, das ist meine Hoffnung.« Die Menschen müssten begreifen, dass Geiseln »nicht nur Zahlen sind, sondern echte Menschen, jeder mit einer Geschichte, einer Familie und einem Leben«. Ein Leben, das durch den 7. Oktober jäh unterbrochen wurde.

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025

Wetter

Sturzfluten in Israel

Nach extremer Hitzewelle bringen erste heftige Stürme und Niederschläge Überschwemmungen im ganzen Land

von Sabine Brandes  25.11.2025

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025