Israel

Der Impfstoff zeigt Wirkung

Mittlerweile sind rund 43 Prozent der Bevölkerung in Israel geimpft. Foto: Flash 90

Nach mehr als vier Wochen strikten Lockdowns wegen der Corona-Pandemie nimmt die Regierung langsam einige der Beschränkungen zurück. Gleichzeitig sinken die Zahlen der Neuinfektionen. »Wir haben Grund zu Optimismus«, heißt es aus dem Gesundheitsministerium.

Am Sonntagabend wurde der Vorschlag bei der Sitzung des Corona-Kabinetts angenommen, bis zu 2000 Menschen täglich durch den internationalen Ben-Gurion-Flughafen ins Land zu lassen. Derzeit ist der Flughafen bis einschließlich 21. Februar für sämtliche Flüge – Cargo und Notfälle ausgenommen – gesperrt.

SPRITZE Am Sonntag lag die Rate der positiven Corona-Tests bei 6,7 Prozent, nachdem sie sich zuvor mehr als einen Monat dauerhaft um die neun Prozent bewegt hatte. Mittlerweile sind 3,9 Millionen Israelis geimpft worden, das entspricht rund 43 Prozent der Bevölkerung. 27 Prozent der Israelis haben bereits die zweite Spritze erhalten.

Auch die Zahl der schwerkranken Patienten in den Krankenhäusern ging in den vergangenen Tagen weiter zurück. Wochenlang hatte diese bei rund 1200 landesweit gelegen. Jetzt werden noch 992 Covid-19-Kranke stationär behandelt. Von ihnen müssen 388 künstlich beatmet werden. 5388 Israelis sind gestorben.

Die Zahl der ernsthaften Covid-19-Fälle ging laut der Erhebung um 92 Prozent zurück.

Zunehmend gibt es Studien, die die Wirksamkeit der Impfungen bestätigen. Die bislang ausführlichste wurde jetzt von der Krankenversicherung Clalit veröffentlicht. Sie analysierte die Daten von 1,2 Millionen Mitgliedern, darunter 600.000, die das Vakzin von Biontech-Pfizer erhalten haben, und fand heraus, dass die Zahl symptomatischer Erkrankungen anschließend um 94 Prozent sank. Die Zahl der ernsthaften Covid-19-Fälle ging um 92 Prozent zurück.

VARIANTE Unterdessen wurde bekannt, dass sich zwei Israelis, die bereits mit dem Coronavirus infiziert waren, mit der südafrikanischen Variante angesteckt haben. Es seien insgesamt 44 Fälle mit dieser Mutation im Land aufgetaucht.

Am Sonntagabend beschloss das Corona-Kabinett, dass Ortschaften, in denen die Infektionsraten gesunken sind, ab Montag Kindergärten betreiben und die Grundschulklassen eins bis vier wieder in den Schulgebäuden unterrichtet werden können. Die Öffnung der Bildungseinrichtungen erfolgt nach einem sogenannten Ampelplan, bei denen es »grünen« und »gelben« Gegenden gestattet wird, Wirtschaft und öffentliches Leben schrittweise zu öffnen.

»Wir müssen aufpassen, dass wir die Persönlichkeitsrechte der Jüngeren nicht verletzen.«

Tourismusministerin Orit Farkash-Hacohen

Die Einbringung von Premierminister Benjamin Netanjahu, Daten von Nicht-Geimpften an lokale Behörden weiterzugeben, wurde indes noch nicht angenommen. Hauptsächlich ginge es jetzt darum, wie die Daten gesichert werden können, damit sie nicht in die Hände von Unbefugten gelangen, heißt es aus Regierungskreisen.

GESETZGEBUNG Tourismusministerin Orit Farkash-Hacohen (Blau-Weiß) warnte, dass man dieses Gesetz auf die Altersgruppe 50+ beschränken solle. »Wir müssen aufpassen, dass wir die Persönlichkeitsrechte der Jüngeren nicht verletzen.« Der Regierungschef machte deutlich, dass er die »ad-hoc-Gesetzgebung« aber in jedem Fall durchbringen wolle.

Derweil ruft Gesundheitsminister Yuli Edelstein (Likud) alle noch nicht geimpften Israelis auf, in die Gesundheitszentren zu kommen, um sich das Mittel gegen das Coronavirus verabreichen zu lassen. Dadurch könnten sie bald zum Besuch von Fitness-Studios oder Kulturveranstaltungen berechtigt sein.

SICHERHEIT Auch will er durchsetzen, dass alle Angestellten von Firmen mit Publikumsverkehr sich entweder impfen lassen oder alle zwei Tage einen Corona-Test machen müssen. »Ein Lehrer, der nicht geimpft ist, gefährdet die Sicherheit seiner Schüler, und das ist Machtmissbrauch«, so Edelstein. »Wir werden ein entsprechendes Gesetz einbringen.« Ebenso wolle er dafür sorgen, dass Geimpfte anhand von Tourismusvereinbarungen ins Ausland reisen dürfen.

Israel bemüht sich, der ins Stocken gekommenen Impfkampagne neuen Schwung zu verleihen. Nach einem erfolgreichen Auftakt ist die Bereitschaft, sich das Mittel verabreichen zu lassen, vor allem bei jüngeren Menschen deutlich zurückgegangen.

Berlin

Bundesregierung hebt Stopp der Rüstungsexporte nach Israel wieder auf

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, ihre massiv kritisierte Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen

von Michael Fischer  17.11.2025

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert

Tierschutz

Hilfe für die Straßentiger

In Israel leben schätzungsweise eine Million streunende Katzen. Eine Studie der Hebräischen Universität zeigt, warum das Füttern der Vierbeiner auch Nachteile haben kann

von Sabine Brandes  16.11.2025

Geiseln

»Ich bin immer noch seine Verlobte«

Wenige Monate bevor Hadar Goldin 2014 von der Hamas ermordet und sein Leichnam in Gaza festgehalten wurde, hatte er sich verlobt. Wie geht es seiner damaligen Braut heute, da Goldin endlich nach Hause gekommen ist?

 16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Gaza

Hamas kontrolliert zunehmend wieder den Lebensmittelmarkt

Zu dem Versuch der Hamas, ihre Macht in Gaza wieder zu stärken, gehören auch Überwachung und Sondergebühren, so ein Agenturbericht

 16.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  15.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025