Israel

Demo gegen Wehrpflicht: Charedim blockieren Jerusalem

Hunderttausende Charedim protestieren gegen die Wehrpflicht. Foto: copyright (c) Flash90 2025

Etwa 200.000 ultraorthodoxe Männer haben am Donnerstag den Zugang nach Jerusalem blockiert. Wie israelische Medien berichteten, darunter die »Times of Israel«, handelte es sich um die größte Kundgebung der Charedim seit Jahren – eine als »Millionen-Männer-Gebet« angekündigte Demonstration gegen die Wehrpflicht, an der Vertreter nahezu aller Strömungen der ultraorthodoxen Gemeinschaft teilnahmen. Die Demo endete in Chaos und Gewalt.

Ein 20-jähriger Teilnehmer stürzte von einem nicht fertig gebauten Hochhaus in der Jerusalemer Innenstadt in den Tod, nachdem mehrere junge Männer während der Demonstration auf das Bauwerk geklettert waren. Laut israelischen Medien wird untersucht, ob es sich um einen Suizid handelte.

Die Demonstration, bei der nach Angaben der Polizei rund 2000 Beamte im Einsatz waren, war ursprünglich als friedliche Gebetsveranstaltung angekündigt. Doch am Rande kam es zu massiven Ausschreitungen. Demonstranten bewarfen Journalisten mit Flaschen, bedrängten Passanten und lieferten sich Auseinandersetzungen mit der Polizei. Medienvertreter berichteten, sie hätten nur unter Polizeischutz weiterarbeiten können.

Koschere Telefone

Auslöser der Massenkundgebung war die zunehmende Zahl von Festnahmen von Wehrdienstverweigerern. In den vergangenen Monaten seien über 870 ultraorthodoxe Männer festgenommen worden, berichtete die »Times of Israel«. Hintergrund ist ein Beschluss des Obersten Gerichtshofs, der die jahrzehntelangen pauschalen Ausnahmen vom Militärdienst für Yeshiva-Studenten 2023 für ungültig erklärt hatte.

Lesen Sie auch

Die Regierung Netanjahu steht seitdem unter Druck, ein neues Gesetz zur Wehrpflicht zu verabschieden – ein Schritt, der das Bündnis mit den strengreligiösen Koalitionspartnern Shas und Vereinigtes Tora-Judentum gefährden könnte.

Während viele Redner betonten, der Militärdienst bedrohe das religiöse Leben, kam es zeitgleich in Jerusalem zu einem gegensätzlichen Bild: Reservisten der neu gegründeten Charedi-Brigade der Armee feierten an der Klagemauer den Abschluss ihrer Ausbildung. Das Militär erklärte, man habe gezielte Programme entwickelt, um religiöse Soldaten in den Dienst zu integrieren – einschließlich täglicher Gebetszeiten, Tora-Studium und der Nutzung koscherer Mobiltelefone.

Der Donnerstag endete für viele Demonstranten mit einer Mischung aus Wut und Entsetzen. Als die Nachricht vom Tod des jungen Mannes die Menge erreichte, lösten die Organisatoren die Versammlung auf und forderten die Teilnehmer zur Heimkehr auf. Doch noch Stunden später kam es in der Jerusalemer Innenstadt zu Zusammenstößen zwischen jungen Charedim und der Polizei. ja

Tel Aviv

Israels Militäranwältin tritt wegen Video-Leaks zurück

An der Spitze der Militärjustiz war Tomer-Jeruschalmi nicht immer bequem. Jetzt ermittelt die Polizei wegen eines brisanten Videos aus dem Vorjahr. Für die Militärjuristin wurde die Lage unhaltbar

 31.10.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 31.10.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  31.10.2025

Nahost

Leichname von Amiram Cooper und Sahar Baruch in Israel

Mit viel Verspätung kommen die sterblichen Überreste zweier Verschleppter nach Hause. Elf Geiseln fehlen noch

 31.10.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  30.10.2025

Sport

Mehr als ein Spiel

Fußball ist für Israelis nicht nur eine große Leidenschaft, sondern auch ein Tor zur Welt. Doch diese Verbindung ist in Gefahr

von Ruben Gerczikow  30.10.2025

Tel Aviv

Alon Ohel spielt in Comedy-Show Klavier

Bei seiner Entführung durch die Hamas vor zwei Jahren war Alon Ohel schwer am Auge verletzt worden. Mit seinem Auftritt in einer Satiresendung setzt der 24-jährige Deutsch-Israeli nun ein Zeichen der Hoffnung

 30.10.2025

Kirjat Gat

Netanjahu über Gaza: »Wir werden unser Ziel erreichen«

Bei einem Besuch in Südisrael sagt der Ministerpräsident, seine Regierung arbeite an einem Plan für Gaza – eines, das Israel nicht mehr bedrohe

 30.10.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  30.10.2025