Berlin

»Bring them home«-Graffiti in Berlin-Mitte

Am Donnerstagmittag schwebt ein Mann im Korb einer Hubarbeitsbühne über Berlin-Mitte und sprüht in rund 16 Metern Höhe die Worte »Bring them home« auf eine Häuserwand in der Oranienburger Straße. Wenige Augenblicke später fügt er ein »now« hinzu, als einziges Wort in grellem Rot.

Unter dem Schriftzug füllt das Bild eines Jungen die riesige Wand, der sich, gefangen in lebensfeindlicher Dunkelheit, an seinen Teddy klammert. In der anderen Hand hält er die Schnur eines rosa Ballons, der oben in einen blauen Himmel steigt, mit Schafwölkchen und Smiley-Sonne.

»Ich bin ein Soldat, dessen Waffe die Kunst ist«, sagt der Graffiti-Künstler Benzi Brofman. Der 39-Jährige stammt aus Migdal HaEmek, östlich von Haifa, und gilt vielen als Israels Banksy - wenn er auch nicht dessen politische Sicht teilt.

Soldat der Kunst

Benzi geht es immer um die Menschen. Seine Porträts von Eminem über Queen Elizabeth II., Israels Sänger Arik Einstein und die iranische Freiheits-Ikone Mahsa Amini, haben ihn international berühmt gemacht und sind genauso in Haifa und Eilat wie in Barcelona, Wien und London zu finden.

Seit dem 7. Oktober sind es ausschließlich Porträts von Menschen, die während des Hamas-Massakers ermordet wurden, und von denen, die nach Gaza verschleppt wurden. Für die steht auch der Junge, der auf der Häuserwand kauert.

Benzi ist das erste Mal in seinem Leben in Berlin. Auch wenn er das, was in Israel passiert ist, immer noch nicht fassen könne, »so wie alle anderen Israelis auch«, habe er begriffen, dass er wichtige Dinge tun müsse, sagt er. »Deshalb bin ich hier!«

»Dieser Junge seid ihr«

Er steht vor seinem Graffiti und spricht in Kameras. Farbverschmiert und mit tiefem Schmerz im Gesicht erzählt Benzi, dass er am 6. Oktober beim »Nature Party Festival« im Kibbuz Re’im für ein Live-Graffiti-Act eingeladen war. Er erzählt davon, wie schön die Atmosphäre dort war, wie fröhlich die Menschen. Am Nachmittag sei er nachhause gefahren, alles war ruhig. Am nächsten Morgen habe er dann erfahren, dass fast alle, die er gerade getroffen hatte, nicht mehr am Leben oder verschleppt sind.

Er habe angefangen, diese Menschen in Porträts zu verewigen. Das erste Graffiti sei in Haifa entstanden. Kurz darauf habe ihn die israelische Botschaft in London gebeten, mit seinen Graffitis auf die schreckliche Situation der Geiseln aufmerksam zu machen. Danach habe Berlin sich gemeldet.

Mit dem Schriftzug ist das Graffiti in Berlin vollendet. Der Junge auf der Berliner Häuserwand sieht, dass die Schnur des Ballons gerissen ist, und dass er allein im Dunkel zurückbleibt. Niemand kann dieses Bild betrachten, ohne den Schmerz zu fühlen. Menschen sind stehengeblieben und schauen nach oben. Auch der israelische Botschafter, Ron Prosor, ist gekommen.

»Dieser Junge bin ich«, sagt Benzi. »Dieser Junge seid ihr, er ist die ganze Welt, und wir müssen erreichen, dass er wieder in sein Leben zurückkehren kann. Dass alle Geiseln wieder in ihre Leben zurückkehren können!« Seine Hoffnung sei, so sagt Benzi vor seinem bisher größten Graffiti, »dass wir die Schnur des Ballons wieder zusammenfügen und dass der Hintergrund des Jungen wieder blau wird, so blau wie der Himmel über ihm.«

Geiseln

Alon spielt wieder Klavier

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel, der vom Nova-Festival gekidnappt wurde, ist ein talentierter Musiker

von Sabine Brandes  21.10.2025

Interview

»Die Hamas hat nicht die Absicht, die Waffen niederzulegen«

Der israelische Militärexperte Kobi Michael über die fragile Waffenruhe in Gaza, die Ziele des islamistischen Terrors und die israelischen Perspektiven

von Detlef David Kauschke  21.10.2025

Nahost

Israel-Besuch: J.D. Vance will Waffenruhe retten

Der amerikanische Vizepräsident soll sicherstellen, dass die Israelis die Vereinbarung nicht aufkündigen. Steve Witkoff und Jared Kushner gehören zu Vances Delegation

 21.10.2025

Geiseln

»Ein ewiger Junge mit 41 Jahren«

Die Leiche von Tal Haimi wurde aus Gaza überführt und in der Nacht identifiziert. Er lernte sein viertes Kind nie kennen

von Sabine Brandes  21.10.2025

Luxemburg

Kallas: EU-Sanktionen gegen Israel bleiben auf dem Tisch

Die EU-Außenbeauftragte will die Vorschläge für Strafmaßnahmen vorerst nicht zurückziehen - der CDU-Politiker Armin Laschet nennt Kaja Kallas deswegen »unbedarft«

von Michael Thaidigsmann  20.10.2025

Gazastreifen

Hamas übergibt weiteren Leichnam

Sollte sich die Identität des Leichnams bestätigen, verblieben noch 15 Geiseln in der Gewalt der Terroristen

 20.10.2025

Wieder zu Hause

Leibspeisen und Lieblingssänger für die Ex-Geiseln

In den Krankenhäusern spielten sich in den vergangenen Tagen emotionale Szenen ab. Die befreiten Geiseln kehren langsam wieder ins Leben zurück

von Sabine Brandes  20.10.2025

Gazastreifen

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die israelische Armee bereitet sich darauf vor, die sterblichen Überreste am Montagabend zu empfangen

 20.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025