Jerusalem

Besuch an der Kotel

Jair Bolsonaro (l.) mit Israels Premier Benjamin Netanjahu am Montagnachmittag an der Kotel Foto: Flash 90

Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat im Rahmen seines Staatsbesuchs in Israel angekündigt, eine Handelsvertretung in Jerusalem zu eröffnen. Nach Angaben des israelischen Außenministeriums wird sie Teil der Botschaft in Tel Aviv sein.

Bolsonaro hatte in der Vergangenheit angekündigt, die Botschaft nach Jerusalem zu verlegen. Damit wäre er dem Beispiel der USA gefolgt. US-Präsident Donald Trump hatte die Botschaft im Mai 2018 nach Jerusalem verlegen lassen. Zuvor hatte er Jerusalem als Israels Hauptstadt anerkannt.

»Ich liebe Israel«, sagte Bolsonaro bei seiner Ankunft am Sonntag in Israel.

FREUNDSCHAFT Bei seiner Ankunft in Israel am Sonntag sagte Bolsonaro: »Ich liebe Israel.« Ministerpräsident Benjamin Netanjahu lobte die israelisch-brasilianischen Beziehungen, die unter dem neuen Präsidenten Bolsonaro »in eine neue Ära eintreten werden. Wir werden zusammen Geschichte schreiben«. Zahlreiche Abkommen in den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit und Sicherheit würden verabschiedet werden, so Netanjahu weiter.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Am Montagnachmittag besuchte Bolsonaro, der – anders als seine linken Amtsvorgänger als erklärter Freund Israels gilt und die Beziehungen zum jüdischen Staat verbessern will – mit Benjamin Netanjahu die Klagemauer in der Jerusalemer Altstadt.

Es ist das erste Mal, dass ein ausländisches Staatsoberhaupt in Begleitung eines israelischen Ministerpräsidenten als Teil des offiziellen Besuchsprogramms die Kotel besuchte, wie das israelische Außenministerium bestätigte. Bisher hatten Staatschefs die Klagemauer lediglich privat besucht.

»Israel und Brasilien werden in eine neue Ära eintreten. Wir werden Geschichte schreiben«, so Israels Premier.

US-Präsident Donald Trump hatte 2017 bei seinem Aufenthalt in Israel die Klagemauer ebenfalls privat besucht. US-Außenminister Mike Pompeo hatte dies erst im März allerdings in Begleitung von Netanjahu getan.

Bolsonaro ist noch bis Mittwoch in Israel. Mit palästinensischen Vertretern trifft er sich nicht.  dpa/ja

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025

Jom Hasikaron

Ganz Israel trauert

Mit dem ersten Sirenenton am Abend beginnt das Gedenken für die gefallenen Soldaten und Terroropfer

von Sabine Brandes  29.04.2025

Rekord

So viele Menschen leben in Israel

Eine neue Statistik liefert überraschende Antworten

 29.04.2025

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025