Umwelt

Brände durch Hitzewelle

Feuer in der Nähe des Moschaw Aderet Foto: Flash 90

Eine unerwartete Hitzewelle verursacht derzeit in Israel mehrere Waldbrände. An verschiedenen Orten von Nord bis Süd brachen Feuer aus, nachdem die Temperaturen im Land am Mittwochnachmittag teilweise bis auf 42 Grad Celsius gestiegen waren.

In der Kleinstadt Or Yehuda südlich von Tel Aviv war ein Feuer in trockenem Buschwerk ausgebrochen, das binnen kürzester Zeit auf Häuser übergriff. Mindestens fünf Gebäude wurden von den Flammen beschädigt oder zerstört. Die Feuerwehr brachte die Menschen in Sicherheit und riegelte das Viertel Ramat Pinkas ab.

haifa Auch in unmittelbarer Nähe der Großstadt Haifa brennt es derzeit lichterloh. Die bergige Region zwischen dem Wohnviertel Neve Schaanan und der angrenzenden Stadt Nescher wurde von Flammen heimgesucht, die Wohnhäuser bedrohen. Die Polizei hat damit begonnen, das Technion in Haifa zu evakuieren, das durch den Brand in Nescher bedroht ist. Zunächst werden die Gebäude im östlichen Teil des Campus geräumt. Dazu gehören die Wohnheime, das akademische Zentrum und die Fakultät für Ingenieurswesen.

Die ungewöhnlich hohen Temperaturen sind durch ein Hochdruckgebiet entstanden, das aus Ägypten über Israel zieht, gepaart mit besonders niedriger Feuchtigkeit und starken Winden. Trotz der Hitze ist der Himmel bewölkt, neblig und voller Staub, der aus der Sahara kommt.

Sämtliche Feuerwehren des Landes sind im Einsatz, gab das Sicherheitsministerium an. Auch Löschflugzeuge seien startbereit, können jedoch oft wegen der starken Winde nicht oder nur eingeschränkt starten. Besonders große Brände müssen die Einsatzkräfte in verschiedenen arabischen Gemeinden des Ara-Tals bekämpfen, darunter in Barta’a und Arara. Verschiedene Ortschaften könnten in den nächsten Stunden evakuiert werden, heißt es von offizieller Seite. Offene Feuer sind im ganzen Land verboten worden. Der Funkenflug könnte sofort Brände entfachen, heißt es.

Rauchvergiftung Weitere Feuer brennen in Modiin, Petach Tikwa, Kfar Saba und Kfar Jona sowie in der Hafenstadt Aschdod. Auch die bewaldete Gegend um Jerusalem ist betroffen. Ein großer Brand lodert in der Nähe der Stadt Beit Schemesch, im Moschaw Aderet. Insgesamt sind mindestens fünf Menschen mit Rauchvergiftungen behandelt worden.

»Es ist ein ungewöhnliches, doch sehr kurzes Extremwetter«, erklärt Giora Frenkel vom Meteo-Tech-Institut für Meteorologie. Das Gesundheitsministerium rief die Bürger auf, vor allem Ältere und Schwächere, Sonne und Hitze zu meiden, sich keinen unnötigen physischen Belastungen auszusetzen, sich wenn möglich in gekühlten Räumen aufzuhalten und viel Wasser zu trinken.

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Jerusalem

Israel billigt Einwanderung Tausender Inder mit jüdischen Wurzeln

Die Regierung verspricht sich davon eine Stärkung des Nordens – auch nach den Folgen des jüngsten Kriegs

 24.11.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas spähte Social-Media-Profile von IDF-Soldaten aus

Zu den Zielen der Terroristen gehörte es, Armeeanlagen zu kartieren, Schwachstellen zu identifizieren und den Umgang mit israelischen Kampfpanzern zu erlernen

 24.11.2025

Militär

»Die IDF haben ihren Kernauftrag am 7. Oktober nicht erfüllt«

Generalstabschef Eyal Zamir sagte, die israelische Armee sei einer tiefgehenden Untersuchung all dessen verpflichtet, »was an diesem schrecklichen Tag geschehen ist«

 24.11.2025

Beirut

Israel tötet Hisbollah-Anführer

Haitham Ali Tabatabai, der Generalstabschef der Terrororganisation, war Ziel eines israelischen Luftangriffs

 24.11.2025