Musik

»Boykott ist keine Antwort«

Netta Barzilai, Gewinnerin des ESC (2018) Foto: dpa

Netta Barzilai ist derzeit in aller Munde. Die Gewinnerin des Eurovision Song Contest (ESC) 2018 hat gerade nicht nur ihren neuen Song »Bassa Sababa« – was so viel heißt wie »So ein Mist, alles super« – herausgebracht, jetzt äußert sie sich auch politisch. In einem Interview mit der BBC sagte sie mit Bezug auf die israelfeindliche BDS-Bewegung: »Wenn man das Licht boykottiert, verbreitet man Dunkelheit.«

Boykotte seien kontraproduktiv, unterstrich die Sängerin zu den Anstrengungen von BDS, die Organisatoren des europäischen Gesangswettbewerbs dazu zwingen zu wollen, ihn nicht in Israel zu veranstalten. »Ich glaube an den Dialog, ich glaube an den Protest, lasst ihn uns haben«, so Barzilai am Donnerstag. »Aber ein Boykott ist nicht die Antwort.«

»Wenn man das Licht boykottiert, verbreitet man Dunkelheit«, sagt Netta.

DROHUNG In London drohen Aktivisten, die Live-Übertragung der BBC-Sendung Eurovision 2019: You Decide am heutigen Freitag wegen der Teilnahme der Israelin zu unterbrechen. Die BBC beschloss, auf die Drohungen nicht einzugehen und den Bericht wie geplant zu senden.

Auch ein Brief von rund 50 prominenten BDS-Unterstützern, darunter die Musiker Roger Waters und Peter Gabriel sowie die Designerin Vivienne Westwood, die zum Boykott der Sendung aufriefen, wies die BBC zurück. »Der Wettbewerb ist nicht politisch und wird weder eine politische Botschaft haben, noch eine politische Agenda fördern«, hieß es als Begründung.

In Israel laufen derweil die Vorbereitungen auf den ESC auf Hochtouren. Besonders die Verantwortlichen der Stadtverwaltung Tel Aviv haben alle Hände voll zu tun, die Austragung des Wettbewerbs vom 14. bis 18. Mai vorzubereiten.

Die BBD wies die Boykott-Aufforderung von Roger Waters zurück.

BRÜCKEN Veranstalter und Gastgeber halten sich gewöhnlich fern von politischen Äußerungen rund um den Wettbewerb. Doch die Anti-Israel-Aktivisten von BDS haben die Eurovision 2019 zu ihrem neuesten Ziel erkoren.

Nicht mit Netta, die meint: »Es geht gerade darum, Brücken zu bauen und die Verschiedenartigkeit zu zelebrieren. All diese Menschen aus all diesen Ländern stehen auf derselben Bühne. Es ist ein magisches Musikfestival, jeder kann tun und lassen, was er will. Es ist einfach wundervoll.« Gleichzeitig machte sie klar, dass die Eurovision nicht politisch sein dürfe. »Denn es ist ein Desaster, wenn sie das wäre.«

Als Gegenmaßnahme lud die Sängerin in ihrer typischen überschwänglichen Art alle Fans ein, nach Israel zu kommen. »Denn wir schmeißen einfach die besten Partys!«

Nahost

Netanjahu: Offensive in Gaza-Stadt wird auch mit Verhandlungen fortgesetzt

Der Ministerpräsident betonte zugleich: »Der Krieg könnte heute enden, wenn die Terrorgruppe ihre Waffen niederlegt und die verbleibenden 50 Geiseln freigibt.« In Tel Aviv demonstrieren derweil Tausende für einen Geisel-Deal

 22.08.2025

Nahost

Im Libanon festgehaltener Israeli zurückgebracht

Der Israeli musste ein Jahr im Libanon verbringen – wie er dorthin gelangt ist, ist noch immer unklar

 21.08.2025

Nahost

Angehörige: Militärischer Druck tötet die Geiseln

Die israelische Armee erreicht Vororte von Gaza-Stadt. Angehörige der Geiseln in der Gewalt der Hamas fürchten um ihre Familienmitglieder

 21.08.2025

Nahost

IDF startet Offensive auf Gaza-Stadt

Armee: Wir ergreifen alle notwendigen Maßnahmen, um Zivilisten sichere Evakuierungswege, humanitäre Hilfe und medizinische Versorgung zu gewährleisten

 21.08.2025 Aktualisiert

Erntehelfer

Urlaub im Moschaw

Immer mehr junge Israelis arbeiten in ihren Ferien freiwillig auf dem Land. Zwischen Tomatenranken und Orangenplantagen finden sie eine Pause vom Kriegsalltag

von Katharina Kunert  20.08.2025

Gaza

Schwerer Angriff auf israelisches Feldlager in Khan Yunis

Die Terroristen tauchen plötzlich aus Tunneln auf

 20.08.2025

Westjordanland

Ausschuss billigt umstrittenes Siedlungsprojekt

Es geht um den Bau von 3400 Wohneinheiten zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Medien

Fiktion statt Fakten

Matti Friedman hat viele Jahre für die Nachrichtenagentur AP berichtet. Der Journalist kennt die Probleme der Gaza-Berichterstattung aus erster Hand

von Gunda Trepp  20.08.2025

Berlin

Anschlag auf israelische Botschaft geplant? Anklage erhoben

Der Tatverdächtige ist IS-Unterstützer und russischer Staatsbürger

 20.08.2025