TV

Big Brother

Viele Israelis warten ungeduldig vor dem Fernseher auf die neue Big-Brother-Staffel. Foto: JA

Nach einer zwangsweisen Änderung im Sendeplan wegen des verheerenden Feuers im Carmel-Gebirge geht heute das lange Warten zu Ende. Um 21 Uhr beginnt die neue Staffel von »Big Brother« (Ha Ach Ha Gadol) auf »Channel 2«. Und kaum ein Israeli kann es erwarten, die Reality Show zu sehen.

Auch bei den Kandidaten, die wegen der Sondersendungen zur Brandkatastrophe eine Woche länger isoliert voneinander im Hotel bleiben mussten, haben die einsamen Tage ein Ende. Sie sind wohl das derzeit bestgehütete Geheimnis in Israel. Nur häppchenweise gibt der Sender Informationen über die Kandidaten preis. Und der Trailer zur neuen Show wird von der ungeduldigen Fangemeinde verehrt.

Chanukka Diese allerdings steht nach dem verschobenen Showbeginn vor einem ganz anderen Problem: Wie sollen sie den Beginn der Sendung mit dem Ende von Chanukka unter einen Hut bringen? Wie Hanna aus Ramat Gan, in deren Familie es Tradition ist, zum Ende des Lichterfestes gemeinsam mit der ganzen Familie zu essen. »Wir treffen uns um 19 Uhr, Big Brother beginnt um 21 Uhr – da müssen wir wohl alle ein bisschen schneller essen.«

Auch Ma’ayan Yahbes muss seine Termine verschieben. Er kann es kaum abwarten, die bekannte Erkennungsmelodie der Reality Show zu hören. »Alle um mich herum sind so gierig auf diese Staffel. Und glaubt man den Gerüchten, wird sie noch besser als die davor.« Yahbes ist einer der bekanntesten Big-Brother-Blogger in Israel, der mit seinen Berichten über die vergangene Staffel ein richtiger Star wurde.

Warum ist Big Brother im jüdischen Staat so beliebt? Vielleicht, weil Konflikte, die innerhalb der israelischen Gesellschaft virulent sind, auch in der Show eine Rolle spielen. Gecastet werden Kandidaten, die sich zuweilen komplett voneinander unterscheiden oder zumindest verschiedene Standpunkte vertreten. Sefarden treffen auf Aschkenasen, religiöse Teilnehmer begegnen weltlichen. Das Interesse ist immens: Über 34 Prozent der Israelis sahen das Finale der ersten und zweiten Staffel.

Da der Sender noch mehr Zuschauer für die dritte Big-Brother-Runde erwartet, stellt sich wohl jeder die Frage: Um welchen grundlegenden Konflikt wird es diesmal gehen?

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

Justiz

Urteil: Mehr Macht für den Justizminister

Kritiker warnen, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Sde Teiman die Tür für eine Politisierung der Strafverfolgung öffnet

von Sabine Brandes  18.11.2025

Internationaler Strafgerichtshof

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Auch fordert fordert Jerusalem die vollständige Enthebung von Chefankläger Karim Khan von allen Verfahren, die den jüdischen Staat betreffen

 18.11.2025

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025