Berichterstattung

Berichterstattung über Israel: »Verzerrt« und »ideologisch geprägt«

Israel wird von Medienkonsumenten in Europa und Nordamerika oft negativ wahrgenommen. Woran liegt das? Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Schöning

In einem Interview mit dem Podcast »People of the Pod« des American Jewish Committee (AJC) kritisiert der kanadisch-israelische Journalist und frühere AP-Reporter Matti Friedman die internationale Berichterstattung über Israel als »verzerrt« und »ideologisch geprägt«.

Friedman, der zwischen 2006 und 2011 für die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) in Jerusalem tätig war, schildert außerdem eine auffällige Diskrepanz in der Ressourcenzuteilung internationaler Medien. »Israel macht nur 0,2 Prozent der Fläche innerhalb der arabischen Welt aus, und dennoch hatte die AP dort mehr Reporter als in China, Indien oder ganz Subsahara-Afrika«, so Friedman.

Diese mediale Überpräsenz führe zu einer überhöhten Wahrnehmung Israels als globales Brennpunktland – eine Verzerrung, die mit rationaler Nachrichtenbewertung wenig zu tun habe.

Mythos vom »israelisch-palästinensischen Konflikt«

Ein zentrales Problem sieht Friedman in der journalistischen Rahmung des Konflikts als rein israelisch-palästinensisch. Diese Perspektive blende die regionalen Dimensionen aus – etwa die Rolle Irans, der Hisbollah oder der Huthi-Milizen. »Wenn man die Flugbahnen der Raketen auf Israel aus dem Weltraum verfolgen könnte, würde man erkennen, dass es sich um einen regionalen Konflikt handelt«, sagte Friedman.

Die Reduktion auf eine lokale Auseinandersetzung führe zu einem emotional aufgeladenen Narrativ, in dem Israel als übermächtiger Aggressor erscheine.

Besonders kritisch sieht Friedman die zunehmende ideologische Ausrichtung westlicher Redaktionen. Die Frage »Was passiert?« sei vielerorts ersetzt worden durch »Wem nützt das?« – eine aktivistische Haltung, die journalistische Objektivität untergrabe. »Wenn Israel im Narrativ der Bösewicht ist, wird jede Information, die Israel als rational oder sympathisch erscheinen lässt, unterdrückt oder gestrichen«, so Friedman.

Nachrichtenagentur unterschlägt Friedensangebot

Ein konkretes Beispiel nennt er aus dem Jahr 2008: Damals habe Premierminister Ehud Olmert den Palästinensern ein weitreichendes Friedensangebot unterbreitet, das von der AP nicht veröffentlicht worden sei – obwohl Reporter der Agentur frühzeitig davon erfahren hätten. »Die Geschichte hätte Israel als vernünftigen Akteur erscheinen lassen – das passte nicht ins gewünschte Narrativ«, betonte Friedman in dem im Juli geführten Podcast-Interview.

Lesen Sie auch

Besonders alarmierend ist Friedmans Schilderung der Pressearbeit in Gaza. Bereits 2008 sei er gezwungen worden, auf Druck der Hamas Informationen aus einem Bericht zu entfernen. Seitdem würden westliche Medien faktisch unter Hamas-Zensur berichten. Todeszahlen stammten regelmäßig von der Gesundheitsbehörde in Gaza, die von der Hamas kontrolliert werde, so Friedman. »Die Presse ist nicht Beobachter, sondern Verstärker einer der gefährlichsten Ideologien der Welt.«

Die Berichterstattung nach dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 zeige dieses Muster deutlich: Zwar sei das israelische Leid kurzzeitig anerkannt worden, doch bereits wenige Wochen später habe sich die mediale Erzählung wieder gewendet – etwa durch die voreilige und später widerlegte Berichterstattung über einen angeblichen israelischen Angriff auf das Al-Ahli-Krankenhaus.

Teil einer größeren Entwicklung

Friedman sieht die Krise der Israel-Berichterstattung als Teil einer größeren Entwicklung: »Was ich damals als Fehlfunktion in der Israel-Berichterstattung wahrnahm, war in Wahrheit ein Vorbote einer viel größeren Transformation.« Die Presse, ebenso wie NGOs und Teile der akademischen Welt, habe sich von ihrer ursprünglichen Rolle als neutrale Beobachterin entfernt und sei zu einem ideologischen Akteur geworden.

Institutionen wie Human Rights Watch, Amnesty International oder renommierte Universitäten wie Harvard und Columbia würden zwar noch ihre traditionellen Namen tragen, verfolgten aber inzwischen andere Ziele.

Auf die Frage, wie man dieser Entwicklung begegnen könne, antwortet Friedman mit einer überraschenden Wendung: »Ich glaube nicht, dass der Kampf gewonnen werden kann. Antisemitismus lässt sich nicht besiegen.« Statt Ressourcen in den Kampf gegen Antisemitismus zu investieren, plädiert er für eine innere Stärkung der jüdischen Identität. »Wenn ich unbegrenzte Mittel hätte, würde ich dafür sorgen, dass junge Juden Zugang zu den Reichtümern der jüdischen Zivilisation bekommen – etwa durch Hebräischkenntnisse.«

Hebräisch sei der Schlüssel zu jüdischem Leben – ob zur Bibel, zur Literatur, zur Popkultur oder zur Verbindung mit Israel. »Wenn wir unsere Identität auf den Kampf gegen Antisemiten gründen, haben sie gewonnen«, so Friedman. Die Antwort auf die Krise liege nicht in Reaktion, sondern in kreativer Selbstbehauptung – ganz im Sinne von Theodor Herzl. Er habe in einer dunklen Zeit nicht protestiert, sondern ein neues Kapitel jüdischer Geschichte geschrieben.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025