Jerusalem

Autos unter der Altstadt

Logenplatz: In ein paar Jahren sollen hier in der Altstadt umfangreiche Bauarbeiten zu beobachten sein. Foto: Flash 90

Hier stehen die jüdischen Gläubigen tief versunken im Gebet, nur Meter weiter entfernt ruft der Muezzin. Gleich um die Ecke huschen Mönche durch enge Gassen und verschwinden in altehrwürdigen Gemäuern. Seit Jahrtausenden ist Jerusalems Altstadt Zuhause der drei großen monotheistischen Weltreligionen und genauso lange Austragungsort blutiger Konflikte. Ebenso übt sie eine magische Anziehungskraft auf Millionen von Touristen aus. In den letzten Jahren aber wurde es eng hier. Massive Veränderungen im Bereich der Klagemauer und des jüdischen Viertels sollen Abhilfe schaffen, zum Beispiel sind eine vierstöckige Tiefgarage und ein neuer unterirdischer Zugang geplant. Ein baulich wie politisch extrem schwieriges Unterfangen in einem Gebiet, das spannungsgeladener kaum sein könnte.

Konzept Der Plan von Architekt David Scherki, der dem Planungs- und Bauausschuss der Jerusalemer Stadtverwaltung am vergangenen Dienstag vorgelegt wurde, ist in der ersten Runde bereits abgesegnet. Er gehört zu einem umfassenden Konzept des Architekten Gavriel Kertesz, das vorsieht, das gesamte Areal um die Klagemauer zu erneuern.

Ein zusätzliches Tor in der Stadtmauer könnte das heikelste Vorhaben dabei sein. Schon einmal wurden die alten Steine aufgebrochen. Man schrieb das Jahr 1889, als der deutsche Kaiser Wilhelm II. ins Heilige Land reiste. Als seine imperiale Kutsche nicht durch den Eingang zur Altstadt passte, hackten die osmanischen Behörden prompt eine Mauer am Jaffator auf und erweiterten den Zugang.

»So etwas wird sich nicht wiederholen«, sagte Scherki in einem Interview. Die alte Stadtmauer werde in keiner Weise verändert, stattdessen soll der neue Zugang durch einen Tunnel zwischen dem südlichen Mist- und dem Zionstor unterirdisch gelegt werden.

parkplätze Geplant sind neben Tunnel und Zugang öffentliche Parks, Dutzende von Wohnungen sowie eine Parkgarage mit bis zu 600 Plätzen im jüdischen Viertel. Die Renovierungen sollen hauptsächlich auf einem Platz durchgeführt werden, der heute als Parkfläche dient und bis 1967 für Ausgrabungen genutzt wurde. Verglichen mit dem Rest des Viertels ist er Brachland. Das neue Konzept sieht eine urbane Bebauung vor, die mit der Gegend im Einklang ist, die Tiefgarage soll darunter entstehen. Damit gäbe es mehr Stellplätze für Autos in der Altstadt, obwohl der private Verkehr, Anwohner ausgenommen, seit Juni zwischen neun und 18 Uhr untersagt ist. Die Pkw beschädigten die alten Gemäuer zu sehr, lautete damals die Erklärung.

»Die Renovierungsarbeiten sind geplant, um dem massiven Ansturm von Gläubigen und Besuchern der Klagemauer gerecht zu werden«, erklärt ein Sprecher der Verwaltung. »Jährlich kommen acht Millionen Menschen, und täglich werden es mehr. Die jetzige Infrastruktur ist schon lange nicht mehr ausreichend. Besonders die Zugänge sind ein großes Problem und müssen dringend erweitert werden.« Vor allem, wenn das Ziel des Bürgermeisters Nir Barkat, die Besucherzahlen innerhalb von zehn Jahren auf 15 Millionen auszuweiten, Realität werden sollte. Angst vor Beschwerden oder sogar Ausschreitungen seitens der moslemischen Bevölkerung habe man nicht, so der Sprecher. »Wir wollen uns ausschließlich darum kümmern, die Situation für alle Menschen einfacher und angenehmer zu machen, um nichts anderes geht es dabei.«

Konfliktpotenzial Fakt ist jedoch, dass es nie ruhig geblieben ist, wenn irgendwo in dem Quadratkilometer Fläche zu Hacke und Schaufel gegriffen wurde. Die arabischen Ausschreitungen rund um die Erneuerung der Hurva-Synagoge im Herzen des jüdischen Viertels gingen bis vor die Vereinten Nationen. Und auch die rein archäologischen Grabungen unterhalb der Klagemauer vor drei Jahren riefen Krawallmacher auf den Plan.

Diese Schwierigkeiten plus die enorm hohen Kosten, sich durch massiven Stein zu schneiden, werden als die größten Herausforderungen für das Projekt gesehen. Ohnehin wird es Jahre dauern, bis tatsächlich Bulldozer anrücken werden. Zunächst müssen diverse Genehmigungsschritte in Stadtverwaltung und Innenministerium durchlaufen werden, anschließend wird eine bestimmte Zeit für öffentliche Kommentare eingeräumt.

Bei sämtlichen Planungen ist die Altertumsbehörde des Landes eingebunden. Jahre hat es gedauert, sie von der Notwendigkeit dieser Renovierungen zu überzeugen. Die Jerusalemer Altstadt gehört zu den archäologisch größten Schätzen der Welt, metertief liegen die Altertümer an manchen Stellen vergraben. Der Architekt gibt zu, dass es wohl unvermeidlich sei, bei den Bauarbeiten einige Altertümer zu zerstören. Weil man jedoch ziemlich genau wisse, was unter dem Beton und Sand verborgen liege, könne man den Schaden sicher minimieren.

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025