Haifa

Ausstellung zu »Fake News – Fake Truth«

Die Installation »Die Wände werden sprechen« der israelischen Künstlerin Ronit Baranga Foto: Kunstmuseum Haifa/ Ronit Baranga

Im Kunstmuseum in der israelischen Hafenstadt Haifa ist noch bis zum 1. September die Ausstellung Fake News – Fake Truth zu sehen. Rund 50 Künstler aus aller Welt zeigen ihre Werke, die sich mit der »Wahrheitskrise« der Moderne befassen, wie das Museum mitteilte.

Statue Darunter ist auch eine neue Skulptur des britischen Starkünstlers Damien Hirst, der das Werk Der Sammler in dieser Version weltweit zum ersten Mal zeigt – eine nackte Statue von Hirst selbst. Auch der Medienkünstler Hans Bernhard und seine Wiener Gruppe »ubermorgen.com« nehmen an der Ausstellung teil.

»Wir leben in einer Ära, in der wir uns schon damit abgefunden haben, dass es mehrere Wahrheiten gibt«, sagt die Kuratorin Svetlana Reingold. »Wir haben auf unser Recht verzichtet zu wissen, was die Wahrheit ist.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Phänomen Damien Hirst befasse sich sehr intensiv mit dem Thema »Fake News«, »und damit, wie Künstler ihrerseits Einfluss ausüben können«, sagt Reingold. »Sie können das Ausmaß dieses Phänomens veranschaulichen und uns andere Wege aufzeigen.« Auch durch den Kunstgriff der Übertreibung könne man den Beobachter für Lügen sensibilisieren.

Die Ausstellung befasst sich auch mit falschen Medienberichten. US-Präsident Donald Trump sei »der Posterboy unserer Ära und dieser Ausstellung«, sagt die Kuratorin.

US-Präsident Donald Trump sei »der Posterboy unserer Ära und dieser Ausstellung«, sagt die Kuratorin.

Google Alerts Das Werk der israelischen Künstlerin Tsila Hassine druckt über Google Alerts jede Nachricht aus, die den Ausdruck »Fake Truth« enthält. »Dies ist ein sehr brisanter Ausdruck, und wir wollen ein lebendiges Archiv seiner Verwendung schaffen«, sagt Hassine. Die Papierschlange, die der in der Luft hängende kleine Drucker ausspuckt, wird immer länger.

Die Installation Die Wände werden sprechen der israelischen Künstlerin Ronit Baranga soll ein Gefühl der Bedrängung beim Betrachter hervorrufen: Zahlreiche offene Münder sind in die Ausstellungswände eingelassen und scheinen auf die Besucher einzureden.

Die Kuratorin Anat Martkovich sagt zum Hintergrund der Ausstellung: »Jede Wahrheit ist subjektiv, das ist keine neue Idee – aber sie war noch nie so dominant wie heute.« Trump sei eine Art Galionsfigur dieses Trends. »Er ist in einer Position der Macht, aber er schämt sich nicht, Lügen zu verbreiten, die er als alternative Wahrheit beschreibt.«  dpa

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert

Tierschutz

Hilfe für die Straßentiger

In Israel leben schätzungsweise eine Million streunende Katzen. Eine Studie der Hebräischen Universität zeigt, warum das Füttern der Vierbeiner auch Nachteile haben kann

von Sabine Brandes  16.11.2025

Geiseln

»Ich bin immer noch seine Verlobte«

Wenige Monate bevor Hadar Goldin 2014 von der Hamas ermordet und sein Leichnam in Gaza festgehalten wurde, hatte er sich verlobt. Wie geht es seiner damaligen Braut heute, da Goldin endlich nach Hause gekommen ist?

 16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Gaza

Hamas kontrolliert zunehmend wieder den Lebensmittelmarkt

Zu dem Versuch der Hamas, ihre Macht in Gaza wieder zu stärken, gehören auch Überwachung und Sondergebühren, so ein Agenturbericht

 16.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  15.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025