Tourismus

Auf eigene Faust

Mit dem Fahrrad durch die Negevwüste radeln, edle Tropfen aus den Weinkellereien des Golan probieren, Verdis »Nabucco« vor der beeindruckenden Szenerie der Felsenfestung Massada erleben: In Israel kann der Besucher weitaus mehr unternehmen, als die heiligen Stätten in Jerusalem zu besichtigen oder sich in Tel Aviv an den Strand zu legen.

Auch wenn das immer noch die Hotspots sind – der Statistik zufolge besuchen 62 Prozent aller deutschen Urlauber Jerusalem, 60 Prozent machen zumindest einen Abstecher nach Tel Aviv – werden immer mehr Angebote abseits der üblichen Touristenpfade nachgefragt. Und dabei liegen Individual- statt Gruppenreisen im Trend. »Das war vor 20 Jahren noch ganz anders«, sagt Ami Tzubery, der Direktor des Staatlichen Israelischen Verkehrsbüros in Berlin. Früher waren fast alle Besucher auf organisierten Rundreisen im Heiligen Land unterwegs. Heute sind es immer mehr Reisende, die Israel auf eigene Faust erkunden. »Und die wählen eben nicht mehr nur die klassischen Ziele.«

Statistik Als Hauptzielgruppe hat Tzubery in Deutschland die 35- bis 54-jährigen Reisenden ausgemacht, davon ist die Mehrzahl protestantisch, die zweitgrößte Gruppe sind die Katholiken. Der Anteil der jüdischen Reisenden macht sechs Prozent aus. Der Durchschnittsurlauber bleibt neun Tage im Land und gibt durchschnittlich 1.224 Euro aus. Hauptreisemonate sind März und Oktober.

Und im Krisenjahr 2009 erwiesen sich die Deutschen zudem als besonders treue Gäste. Während der Reiseverkehr aus anderen Ländern zurückging, kamen aus Deutschland vier Prozent mehr Gäste als noch 2008. So wird der deutsche Markt immer wichtiger, das Jerusalemer Tourismusministerium will seine Marketinganstrengungen verstärken.

Die am Sonntag zu Ende gegangene Internationale Tourismusbörse (ITB) in Berlin war dementsprechend von besonderer Bedeutung. Israel präsentierte sich auf dieser weltgrößten Reisefachmesse mit mehr als 40 Ausstellern und einem als »besten Messestand der ITB« ausgezeichneten Angebot in Halle 23.

Negev Michal Uziyahu warb dabei für Reisen in den Negev. Auch die Tourismusverantwortliche der lokalen Entwicklungsbehörde in Beer Sheva beobachtet den Trend, dass immer mehr Gäste mit eigenem Programm in die Region kommen. »Die Menschen werden selbstständiger, sie sind reiseerfahrener, und suchen das besondere Erlebnis für ihren Urlaub«, weiß Uziyahu. Die Wüstenregion empfiehlt sich mit der Broschüre »Desert Adventure in Israel«, wirbt für Jeeptouren, Kamelritte, Bogenschießen und Klettertouren.

Sport Nicht nur der Negev macht Aktiv-urlaubern immer mehr Angebote. Der Kalender – für Profis und für Hobbysportler – ist in diesem Jahr im ganzen Land besonders voll. Das beginnt mit dem Halbmarathon, zu dem an diesem Donnerstag zahlreiche Läufer in Jerusalem erwartet werden, und geht bis zum Israman Triathlon, der stets im Januar in Eilat am Roten Meer stattfindet. In Haifa stehen im Sommer gleich noch zwei internationale Sportwettkämpfe an: Die Mountain Bike Europameisterschaft und die Weltmeisterschaft in der 420er Klasse im Segelsport.

Wer es im Urlaub doch eher ruhig haben will, dem sei wiederum der Negev empfohlen, meint Touristikmanagerin Michal Uziyahu: »Die meisten unserer Gäste kommen aus Großstädten. Dort haben sie alles – nur keine Ruhe. Und die können sie bei uns auf jeden Fall finden.« Im Negev, wie auch in anderen Teilen des Landes, gibt es neben den Hotels immer mehr Anbieter familiärer Unterkünfte, kleinerer Pensionen und Privatzimmer.

Totes Meer Unweit der Negev-Wüste liegt das Tote Meer. 43 Prozent aller deutschen Urlauber besuchen während ihres Aufenthaltes diesen tiefsten Punkt der Erde. Auch hier sind Ruhe und Entspannung garantiert. Und in diesem Jahr wirbt die Region auch mit besonderen kulturellen Highlights: Die israelische Oper präsentiert aus Anlass ihres 25-jährigen Bestehens am 3. und 5. Juni die Aufführung von Verdis »Nabucco«, mit dem »Israel Symphony Orchestra« unter Dirigent Daniel Oren vor der Kulisse der Felsenfestung Massada. Am 4. Juni gibt die Sängerin Jessye Norman an gleicher Stelle ein Konzert mit Opernarien, Liedern und Spirituals. Für diese Veranstaltungen sind kaum noch Karten zu bekommen. Aber wer bereits für das nächste Jahr planen will: Im Sommer 2011 ist eine Inszenierung von »Aida« geplant.

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025