Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Namensgeber: der Like-Button von Facebook Foto: facebook

aufgehalten
Die israelische Armee hat am Montag ein Schiff unter moldauischer Flagge auf dem Weg in den blockierten Gazastreifen aufgehalten. Eine israelische Armeesprecherin teilte mit, das Boot sei in den frühen Morgenstunden von Ägypten aus unterwegs gewesen. Eine israelische Marine-Patrouille habe die Besatzung mehrfach vergeblich dazu aufgefordert, umzukehren. Erst nach Warnschüssen in die Luft habe das Schiff kehrtgemacht und sei in Richtung Ägypten zurückgefahren.

veröffentlicht
Die Firma Better Place hat den Preis ihres Elektroautos, das Ende des Jahres auf den Markt kommen soll, bekannt gegeben. Das Fahrzeug vom Typ Renault Fluence ZE soll 123.000 Schekel, rund 25.000 Euro, kosten. Interessenten können sich ab Juli bereits vormerken lassen. Das 2007 von Ex-SAP-Manager Shai Agassi gegründete Unternehmen hat zudem fünf verschiedene Servicepakete vorgestellt, die unter anderem eine Installation der heimischen Ladestation und die Bereitstellung von Batterien beinhalten. Die Preise dafür differieren je nach gefahrenen Kilometern. Das preiswerteste Paket ist für 1.090 Schekel (etwa 220 Euro) monatlich zu haben.

benannt
Ein Baby der »Generation Facebook«: Lior und Vardit Adler aus Hod Hascharon bei Tel Aviv haben ihre neugeborene Tochter Like genannt – nach dem Like-Button (Gefällt-mir-Knopf) des Internet-Netzwerkes. Das Ehepaar Adler hatte einen ungewöhnlichen Namen gesucht. Zudem meinen sie, wenn schon alle Freunde und Bekannte den Like-Button anklicken, sobald sie die ersten Bilder des Babys sehen, dann könne man das Mädchen auch gleich so nennen.

vermietet
Um am nächsten Sonntag (Lag BaOmer) das unautorisierte Zündeln in Gärten oder sogar auf Balkonen zu verhindern, vermietet die Stadtverwaltung Tel Aviv für den Feiertag freie Flächen. 2.500 Schekel, etwas mehr als 500 Euro, müssen die Großstädter für das Lag-BaOmer-Rundum-Sorglos-Paket berappen. Dafür gibt es eine fertig aufgeschichtete Medura aus Holzscheiten und alten Latten, Stöcker sowie Kartoffeln zum Braten. Sogar die Marshmallows für die Jüngsten sind im Lieferumfang enthalten.

bewertet
Sauberkeit, Sicherheit und Service: Das sind die drei wichtigsten Kriterien im Beach-Ranking. Das israelische Umweltschutzministerium hat die Ergebnisse seiner Qualitätsüberprüfung am Donnerstag vergangener Woche veröffentlicht. Danach schnitten die Strände Hatzuk in Tel Aviv, Hanachim in Herzliya, Shavei Zion in Galila und Dado in Haifa am besten ab, sie erhielten drei Flaggen. Mit nur einer Flagge, der schlechtesten Bewertung, wurden die Strände Hatmarim in Akko, Dor an der Karmel-Küste, Haselah in Bat Yam und Aviv in Tel Aviv versehen. Das Ministerium benotete damit neben der Wasserqualität unten anderem auch Parkmöglichkeiten, Behindertenzugänge und Sanitäranlagen. Die Strände sollen in der Badesaion alle zwei Wochen inspiziert werden, die Ergebnisse will das Ministerium auf seiner Webseite (www.sviva.gov.il) veröffentlichen. Dieses Projekt »blau-grüne Flagge« orientiert sich am europäischen Vorbild, bei dem die Foundation for Environmental Education (FEE) seit 1987 jährlich die Umweltauszeichnung der »Blauen Flagge« an Strände und Häfen verleiht.

geFunden
In einer äußerlich unscheinbaren Kaffeelieferung machten israelische Drogenfahnder einen spektakulären Fund. Die Behörden des Hafens von Aschdod fanden 250 Kilogramm Kokain – eine Vierteltonne – auf einem Kahn aus Kolumbien. Neben den Dosen mit Kaffee lagen die Säcke mit dem weißen Pulver. Der Marktwert der Drogen wird auf etwa 20 Millionen Euro geschätzt. Zwei Verdächtige wurden festgenommen.

Ersetzt
Die Schauspielerin Alma Zack, unter anderem bekannt durch die Erfolgsserie »Ein wundervolles Land«, ist durch einen Zwerg ersetzt worden. Im ganzen Land ist die beliebte Aktrice auf Werbebannern für die Bank Hapoalim zu sehen. In charedischen Gegenden wie Bnei Brak und Givat Schmuel in Jerusalem jedoch ist das Maskottchen der Bank, Zwerg Dan Haschan, an ihre Stelle getreten. Zack ist in der Werbung weder in aufreizender Pose noch Kleidung zu sehen. Die Bank erklärte dazu nur, dass sie alle Kunden respektiere, egal welcher Rasse, Religion oder welchen Geschlechts.

(mit dpa)

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025