Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

geschossen
Eigentlich sollte es eine vertrauensbildende Maßnahme sein, um die israelisch-palästinensichen Friedensgespräche voranzubringen. Doch kurz nachdem die Regierung in Jerusalem am Sonntag angekündigt hatte, trotz Protesten von Angehörigen von Terroropfern 26 Palästinenser, die wegen Mordes verurteilt wurden, aus der Haft zu entlassen, feuerten Terroristen aus dem Gazastreifen zwei Raketen auf die Küstenstadt Aschkelon ab. Eine davon schlug in unbewohntem Gebiet ein, die andere wurde von dem Raketenabwehrsystem Iron Dome abgefangen. Am Montagmorgen reagierten die israelischen Streitkräfte auf den Angriff mit Luftschlägen gegen Raketenabschussrampen im Gazastreifen, die zu einem Ausbildungslager der Hamas gehörten. Menschen wurden bei der Operation nach Angaben der Zahal nicht verletzt. Offenbar setzt die Hamas alles daran, einen möglichen Friedensschluss zwischen Israelis und der palästinensichen Autonomiebehörde zu verhindern.

gegründet
Dialog kommt immer gut an. Die Texas A&M University will einen »Friedenscampus« in Nazareth eröffnen, auf dem Juden, Christen und Muslime gemeinsam studieren sollen. Vergangene Woche unterzeichneten die Verantwortlichen, darunter Bildungsminister Schai Piron, der texanische Gouverneur Rick Perry und der Kanzler der texanischen Universität, John Sharp, in der Residenz von Staatspräsident Schimon Peres in Jerusalem die Absichtserklärung. »Nazareth ist die größte arabische Stadt in Israel, die Stadt, in der Jesus geboren wurde«, sagte Peres. »Es ist eine Stadt, die spirituellen Werten verpflichtet ist, und es ist ein Symbol, dass die Zweigstelle der Universität Texas für Studenten aller Religionen in Nazareth begründet wird.« Der Campus soll rund 70 Millionen US-Dollar kosten, für die die Texas A&M University aufkommen will, und bis Oktober 2015 fertig sein. Welche Fächer an der neuen Hochschule gelehrt werden sollen, ist allerdings noch nicht klar.

geadelt
Ein solches Lob ist wohl der Ritterschlag für jeden Filmemacher. Quentin Tarantino äußerte sich in den höchsten Tönen über den israelischen Rache-Thriller Big Bad Wolves. Der Regisseur von Pulp Fiction und Inglourious Basterds bezeichnete den Streifen von Navot Papushado und Aharon Keshales auf dem südkoreanischen Busan International Film Festival als »besten Film des Jahres«. In Big Bad Wolves geht es um zwei Männer, die sadistische Rache an einem Kindermörder üben. Papushado und Keshales machten bereits 2010 mit dem Inzest-Slasher-Drama Rabies Furore. Tarantinos Lob sorgt jetzt jedenfalls dafür, dass Fans des Regisseurs sich für israelische Filme zu interessieren beginnen.

Geschrammelt
Die ultraorthodoxen Brüder Arie und Gil Gat sangen bislang auf den Straßen Jerusalems und in Einkaufszentren zur Gitarrenbegleitung. Nun sind sie TV-Stars. Das Publikum der Talentshow »Rising Star« stimmte per App massenhaft für die beiden Charedim aus Beit Schemesch und ihre Versionen der Rock-Klassiker »Hotel California« und »The Sound of Silence«. Arie Gat ist sich sicher, dass der Fernsehauftritt der beiden koscher ist. »Aus Sicht der Halacha ist es kein Problem, was wir tun.« Die Kinder der beiden durften die Show allerdings trotzdem nicht ansehen.

gesunken
Absturz: Bei der letzten Knessetwahl heimste der frühere TV-Moderator Yair Lapid mit seiner neuen Partei Jesch Atid auf Anhieb 19 Mandate ein. Gäbe es jetzt Neuwahlen, müsste Lapid sich mit zehn Sitzen begnügen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die jüngst in der Tageszeitung Haaretz veröffentlicht wurde. Die Befragten äußerten deutliche Unzufriedenheit mit ihrem Finanzminister, der vor Kurzem noch tönte, es sei nur eine Frage der Zeit, bis er als Premierminister kandidieren könne. Waren im Juli noch 25 Prozent der mit Lapid zufrieden, waren es in der neuen Umfrage nur noch 14 Prozent. Der Anteil der Unzufriedenen wuchs dagegen von 63 auf 75 Prozent. Der Grund dürfte sein, dass der TV-Star sein Versprechen, soziale Erleichterungen einzuführen, nicht gehalten, sondern stattdessen weitere Kürzungen und Steuererhöhungen eingeführt hat.

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert