Archäologie

Antike Schriftrollen aus Israel bald entziffert?

Entziffert: die Qumran-Schriften Foto: Getty Images

Ein internationales Forscherteam steht offenbar kurz davor, eine Methode zum Auslesen stark beschädigter Schriftrollen vom Toten Meer zu entwickeln. Schriftrollen, die zu spröde sind, um ausgerollt zu werden, sollen mit Hilfe eines Synchrotons, eines ringförmigen Teilchenbeschleunigers, virtuell entrollt werden.

Damit soll den Forschern ermöglicht werden, die 2000 Jahre alten Texte zu entschlüsseln, ohne die Rollen zu öffnen, wie die Tageszeitung »Haaretz« am Dienstag berichtete.

TOTES MEER Obwohl der Fundort der Rollen am Toten Meer zu den trockensten Orten der Erde gehört, seien sie durch Feuchtigkeit beschädigt worden. Dies habe zu einem Prozess der Verklebung geführt, der Papyrus oder Pergament in einen Klumpen verwandle, erklärte die für die Rollen zuständige Kuratorin der israelischen Antikenbehörde (IAA), Pnina Schor, laut Bericht. Der Versuch, die Rollen in Schichten zu öffnen, würde sie mit ziemlicher Sicherheit zerstören.

Eine Möglichkeit wäre die Nutzung des Synchrotrons »Sesame« in Jordanien.

Das Projekt baut auf dem jüngsten Erfolg des Teams bei der Entschlüsselung verkohlter Überreste einer Schriftrolle auf, die in den Ruinen einer antiken Synagoge in Ein Gedi gefunden wurden. Es gelang den Forschern, durch Mikrocomputertomografie und Bildgebungsalgorithmen die Ebenen der verbrannten Rolle digital zu trennen und die Rolle digital zu öffnen. Der dadurch lesbare Text erwies sich als der Beginn des biblischen Buchs Levitikus. Es handelte sich demnach um die älteste Torah-Rolle, die seit den Schriftrollen von Qumran gefunden wurde.

EIN GEDI Anders als bei der im Vergleich zu den Qumranrollen jüngeren Rolle von Ein Gedi wurden die früheren Rollen in der Regel mit einer metallfreien Tinte geschrieben, was den Prozess laut Bericht erschwert. Ferner komme erschwerend hinzu, dass die Fragmente kleiner sind. Hochauflösende Scans aus dem Jahr 2018 zeigten demnach Buchstaben auf den Pergamenten, machten aber deutlich, dass es eine noch bessere Auflösung benötige, um die Texte lesen zu können.

Die Teilchenbeschleuniger sollen nun dazu genutzt werden, um Röntgenstrahlen zu erzeugen, die noch bessere Scans der Fragmente erlauben. Die von den beschleunigten Partikeln erzeugten Röntgenstrahlen seien viel feiner könnten eine Auflösung im Nanometerbereich erreichen, erklärte der an den Forschungen beteiligte US-amerikanische Computerwissenschaftler Brent Seales.

»SESAME« Wo genau der Prozess stattfinden soll, ist derzeit laut Zeitung noch unklar. Eine Möglichkeit wäre die Nutzung des Synchrotrons »Sesame« in Jordanien. Es sei jedoch nicht sicher, ob der Teilchenbeschleuniger der Aufgabe gewachsen sei und ob angesichts der angespannten diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Jordanien eine Garantie ausgehandelt werden könnte, dass Jordanien keines der Artefakte beschlagnahmt. Die Schriftrollen werden aufgrund ihres Fundorts auch von Jordanien und Palästina beansprucht.

An dem Projekt sind Archäologen, Informatiker und Physiker aus verschiedenen Ländern beteiligt.

Der Beginn der Experimente hängt ferner ab von den Corona-bedingten Reisebeschränkungen, so der Bericht. An dem Projekt beteiligt sind Archäologen, Informatiker und Physiker aus verschiedenen Ländern.

Die Qumran-Rollen, die zu den wichtigsten archäologischen Funden des 20. Jahrhunderts gehören, wurden in den 1940er-Jahren gefunden und enthalten 2000 Jahre alte jüdische Texte, darunter auch Abschriften aus der Bibel.

Nachrichten

Schokolade, Seife, Fauda

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  09.07.2025

Israel

Ehemalige Geiseln Sapir Cohen und Sasha Troufanov verloben sich

Das Paar wurde am 7. Oktober 2023 aus dem Kibbuz Nir Oz entführt und überlebte die Strapazen der Geiselhaft

 09.07.2025

Vermisst

Er war ein Familienmensch

Ilan Weiss gehörte zum Sicherheitsteam in Be’eri. Er wurde am 7. Oktober ermordet und seine Leiche nach Gaza verschleppt

von Sabine Brandes  09.07.2025

Israel

Yair Lapid: Netanjahu will Waffenruhe verhindern

Der Ministerpräsident stelle Hindernisse für eine Einigung in den Weg, sagt der Oppositionsführer

 09.07.2025

Washington D.C.

Kommt nun eine Waffenruhe für Gaza?

US-Präsident Trump will einen Deal. Erneut trifft er Israels Regierungschef Netanjahu. Dieser bekräftigt: Am Ende werde es keine Hamas geben

 09.07.2025

Krieg

Bericht: Hamas nutzte sexualisierte Gewalt als »taktische Kriegswaffe«

Eine Untersuchung des israelischen Dinah-Projekts enthält verstörende Details über sexualisierte Gewalt am und nach dem 7. Oktober 2023. Die Initiative fordert die Strafverfolgung der Täter

von Robert Messer  08.07.2025

Nahost

Netanjahu: Wir werden alle Kriegsziele erreichen

Es seien Schritte erforderlich, von denen einige für Israel und einige für die Hamas sehr schmerzhaft würden, betont Israels Premier

 08.07.2025

Nahost

Trump und Netanjahu hoffen auf Deal mit Syrien

Während die Vorgespräche über eine Waffenruhe mit der Hamas weitergehen, arbeiten die beiden Regierungschefs an normaleren Beziehungen zu Israels Nachbarland

 08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025