»Mabat leChadaschot«

Abschied mit Tränen

Mit tränenerstickter Stimme gab Geula Even das Ende von »Mabat leChadaschot« bekannt. Foto: Screenshot JA

Tränen und am Ende die Hatikwa: Am Dienstagabend haben sich die Mitarbeiter von Mabat leChadaschot (Blick in die Nachrichten) in Israels öffentlich-rechtlichem Fernsehen, einem Pendant zur Tagesschau, mit einem emotionalen Auftritt von ihren Zuschauern verabschiedet.

Moderatorin Geula Even gab während der Sendung unter Schluchzen bekannt: »Gerade kam eine Mitteilung (…) aus der Knesset: Heute Abend wird die letzte Ausgabe von ›Mabat‹ gesendet. Ich möchte allen Menschen danken, die hier jahrelang gearbeitet haben.« Sie hoffe, dass alle Beschäftigen in Zukunft ihren beruflichen Weg finden, sagte die weinende Moderatorin. Am Ende der Sendung versammelten sich die Mitarbeiter und sangen vor laufender Kamera die Hatikwa, die israelische Nationalhymne.

Neue Rundfunkbehörde
Mabat wird seit 49 Jahren im Ersten Israelischen Fernsehsender ausgestrahlt und ist eine Institution bei Israels TV-Zuschauern. Regierungschef Benjamin Netanjahu will die staatliche Israelische Rundfunkbehörde (IBA) durch eine neue, reformierte Behörde namens »Kan« ersetzen. Mitarbeiter von Mabat sind der Ansicht, Netanjahu könne kritische Berichterstattung nicht ertragen und wolle die Medien stärker kontrollieren.

Netanjahu selbst äußerte sich am Mittwoch kritisch über das plötzliche Aus für Mabat. Sein Büro teilte mit, der Regierungschef halte die Art und Weise, in der das Absetzen der Sendung mitgeteilt wurde, für »nicht würdig und nicht wertschätzend«. Er habe davon erst aus den Medien erfahren und sei an der Entscheidung nicht beteiligt gewesen, so Netanjahu weiter.

Reuven Rivlin Staatspräsident Reuven Rivlin äußerte sich im Sender »Reschet Bet« des öffentlich-rechtlichen Rundfunks »Kol Israel« zur Zukunft der staatlichen Medien in Israel. Rivlin sagte: »Ein staatlicher Rundfunksender ist sehr wichtig, damit die Regierung ihre Positionen äußern kann. Aber die Behörde gehört der Öffentlichkeit und ist für die Öffentlichkeit bestimmt.« Er sei sich sicher, dass die Leitung der neuen Rundfunkbehörde »Kan« sich bewusst sei, »dass sie nicht dem einen oder anderen Komissar dient, sondern für die Öffentlichkeit arbeitet«.

Zuvor hatte der Leiter des Ersten Israelischen Fernsehsenders, Eli Baba, den Stil, in dem das Aus für Mabat kommuniziert wurde, scharf kritisiert:: »Wir wollten eine Abschiedssendung ausstrahlen (…) und möglicherweise als Übergabe eine gemeinsame Sendung mit der neuen Rundfunkbehörde machen. Jetzt ist alles abgeschnitten worden. Das Herz bricht beim Gedanken an die Mitarbeiter, die nicht einmal rechtzeitig benachrichtigt werden konnten.«

knesset Am kommenden Montag soll die neue Rundfunkbehörde Kan ihre Arbeit aufnehmen – das wurde am Dienstagabend bei einer Marathonsitzung der Knesset vereinbart. Am Mittwoch soll das israelische Parlament darüber abstimmen. Danach sollen die Sendungen auf zwei öffentlich-rechtlichen TV-Kanälen und acht Radiostationen eingestellt und durch Kan-Kanäle ersetzt werden.

David Hahn, Liquidator der IBA, sagte nach Angaben der israelischen Zeitung »Haaretz«, die neue Behörde habe bereits 440 der mehr als 1050 Angestellten der IBA unter Vertrag genommen. In der Knesset wurde demnach am Dienstag vereinbart, dass diese Zahl auf 510 erhöht werden kann. Die restlichen über 500 Beschäftigten sollen sich auf zeitlich befristete Stellen bei der Regierung bewerben dürfen. Die IBA-Mitarbeiter lehnen diese Regelung laut Haaretz ab.

In einem Kommentar der englischsprachigen Online-Ausgabe von Haaretz hieß es am Mittwoch, Benjamin Netanjahu misstraue der Mabat-Moderatorin Geula Even zutiefst, weil sie seit mehreren Jahren mit einem seiner politischen Rivalen, dem Likud-Politiker Gideon Saar, verheiratet ist. »Bibi kann einfach nicht glauben, dass ein Journalist in der Lage ist, objektiv zu sein«, hieß es in dem Kommentar.

www.jpost.com/Israel-News/Watch-Channel-1-anchor-in-tears-announces-last-broadcast-490255

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  06.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Jemen

Israels Armee fordert Evakuierung des Flughafens in Sanaa

Nach einem Angriff nahe dem Tel Aviver Flughafen griff Israel Ziele der Huthi an. Nun gibt es eine Evakuierungsaufforderung für den International Airport der jemenitischen Hauptstadt

 06.05.2025

Presseschau

»Drama beGermania«: Wie israelische Medien auf die Kanzlerwahl blicken

Auch in Israel wird der Krimi um die im ersten Gang gescheiterte Wahl von Friedrich Merz mit Interesse verfolgt. Ein Überblick

 06.05.2025

Gaza

Hamas-Terroristen: Verhandlungen haben keinen Sinn

Die Terrororganisation wirft Israel vor, einen »Hungerkrieg« zu führen, stiehlt aber selbst der eigenen Bevölkerung Lebensmittel

 06.05.2025

Meinung

Völlig untragbar!

Die übermäßige Bevorzugung der Charedim ist eine Gefahr für Wohlstand und Wohlbefinden im jüdischen Staat

von Sabine Brandes  06.05.2025

Desinformation

Wie Russland Hass auf die Ukraine schürt - auch in Israel

»t-online« und die »Jüdische Allgemeine« konnten aufdecken, wie ein brasilianischer Influencer Interviews für gefälschte Nachrichtenseiten führt - darunter auch eine in Israel

von Carsten Janz, John Hufnagel, Lars Wienand  06.05.2025

Nahost

Schläge gegen Huthi und Hisbollah

Die israelische Luftwaffe flog Angriffe im Jemen und im Libanon

 06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert