München

»Widerlicher antisemitischer Vorfall«

Unbekannte sprühen Davidsterne auf Wohnhaus jüdischer Familien – die Polizei ermittelt

von Helmut Reister  12.01.2016 09:57 Uhr

Die Täter beschmierten vergangene Woche das Wohnhaus der IKG-Mitglieder. Foto: Polizeipräsidium München

Unbekannte sprühen Davidsterne auf Wohnhaus jüdischer Familien – die Polizei ermittelt

von Helmut Reister  12.01.2016 09:57 Uhr

Mit Bestürzung und Verunsicherung haben die Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern auf einen mutmaßlich antisemitischen Vorfall reagiert. Unbekannte Täter hatten in der vergangenen Woche ein Wohnhaus in München-Untersendling, in dem jüdische Familien wohnen, mit mehreren Davidsternen beschmiert.

»Sollte sich herausstellen, dass der oder die Täter bewusst das Haus kennzeichnen wollten, weil es vermeintlich von jüdischen Menschen bewohnt oder besessen wird, so wäre das ein besonders widerlicher antisemitischer Vorfall in München«, erklärte IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch in einer Stellungnahme.

judenhass »Seit Langem beobachten wir, dass Judenfeindlichkeit immer offener und ungenierter im öffentlichen Raum artikuliert wird, sei es verbal, mit Schmierereien oder auch Gewalttaten. Antisemitismus ist längst wieder salonfähig, und solche Taten belegen diesen traurigen Trend«, so Knobloch weiter.

Nach Angaben der Polizei, die derzeit ermittelt, ereignete sich die Tat zwischen Dienstagmittag und Mittwochmorgen. Die Symbole in einer Größe von 60 mal 60 Zentimetern wurden mit blauer Farbe an drei Eingangstüren und zwei Außenwände gesprüht. Inzwischen hat der Hausmeister des Gebäudekomplexes die Wände von den Graffitis gereinigt.

Wie schon mehrfach in der Vergangenheit zeigte sich die IKG-Präsidentin in Zusammenhang mit diesem Vorfall besorgt über die wenig ausgeprägte Sensibilität für antijüdische Ressentiments in der Öffentlichkeit. »Eine schärfere Ächtung und Verurteilungen solcher Phänomene sind unerlässlich, um diesen Trend zu stoppen«, forderte Charlotte Knobloch.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023