München

»Tapfer, stark und mutig«

IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch würdigt die im Zweiten Weltkrieg gegen Nazi-Deutschland gefallenen jüdischen Soldaten. Foto: Marina Maisel

Vor acht Jahren fand die Gedenkfeier für die im Zweiten Weltkrieg gefallenen jüdischen Soldaten vor dem Denkmal auf dem Neuen Israelitischen Friedhof zum ersten Mal statt. Inzwischen ist die Feier am Jahrestag des Kriegsendes fester Programmpunkt im Jahreszyklus der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern geworden, genauso wie die damit einhergehende Veteranenfeier im Gemeindezentrum der IKG am Jakobsplatz.

Allein 500.000 jüdische Soldaten, von denen fast die Hälfte ihr Leben dabei verlor, kämpften im Zweiten Weltkrieg in der Roten Armee gegen die Nazis. Mehr als 70 Jahre später haben etliche dieser Helden mit ihren Familien im einstigen »Land der Täter« eine neue Heimat gefunden, auch in München. Sie kamen in den 90er-Jahren als »Kontingentflüchtlinge« hier an – und sind längst zu einem festen Bestandteil der jüdischen Gemeinde geworden.

Soldaten Bei der Gedenkfeier auf dem Friedhof legte IKG-Vizepräsident Ariel Kligman zusammen mit Präsidentin Charlotte Knobloch einen Kranz zu Ehren der gefallenen Soldaten nieder. Auch Kligman kam aus der ehemaligen Sowjetunion nach München und ist ein Beispiel für die gelungene Integration der Kontingentflüchtlinge. Als Integrationsbeauftragter der IKG war er zusammen mit der gesamten Sozialabteilung in diese Aufgabe fest eingebunden.

Der Gedenkakt auf dem Neuen Israelitischen Friedhof findet auch auf politischer Seite Anerkennung. Das zeigte sich dieses Jahr zum Beispiel an der Anwesenheit der diplomatischen Vertreter: Es nahmen der Generalkonsul der Russischen Föderation, Sergey Ganzha, sein Amtskollege der Republik Belarus, Andrei Kulazhanka, sowie der Generalkonsul der Ukraine, Yuriy Yarmilko, teil.

Es waren gemischte Gefühle, die das Gedenken auf dem Friedhof und die Veteranenfeier begleiteten. IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch brachte dies in ihrer Rede mit wenigen Worten auf den Punkt. »Der Große Vaterländische Krieg«, sagte sie, »ist und bleibt eine tiefe Wunde. Auch wenn der Krieg aufhörte, seine Schrecken, die sich in die Seelen eingebrannt haben: Der Schmerz und die Trauer enden nie. Und dennoch: Neben der Trauer und dem Schmerz der Erinnerung steht die Freude über den Sieg.«

Zusammenhalt Bei der Veteranenfeier überwog die Freude, ganz frei von Nachdenklichkeit war aber auch sie nicht. Der 9. Mai, so Charlotte Knobloch in ihrer Begrüßungsrede, dokumentiere auch den Zusammenhalt der jüdischen Gemeinschaft, die ihr Überleben überhaupt möglich gemacht habe.

An die Veteranen gewandt, sagte sie: »Es darf nie vergessen werden, was Sie erleiden mussten, welche Tapferkeit, Stärke und welchen Mut Sie bewiesen haben, was Sie geleistet haben – für Ihre Heimat, für Europa, für uns. Sie haben mit Ihrem Sieg ermöglicht, dass wir heute in einem befreiten Europa, in einem demokratischen Deutschland leben können.« Diese Errungenschaft wurde auf dem Veteranentreffen nach dem offiziellen Teil ausgiebig gefeiert.

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024

Nationalität

Keine Stimme

Ein großer Teil der jüdischen Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion hat selbst nach Jahrzehnten noch keinen deutschen Pass – und darf deshalb nicht an Wahlen teilnehmen. Wie kann das sein?

von Joshua Schultheis  29.08.2024

Potsdam

»Sie können sich auf uns verlassen«

Bundeskanzler Olaf Scholz besichtigte das neue Synagogenzentrum im Herzen der Stadt

von Christine Schmitt  28.08.2024

Ausstellung

Stolze Lebensbilder

Das Jüdische Museum München zeigt Porträts jüdischer Bürger

von Ellen Presser  27.08.2024