Kino

Schoa auf der Leinwand

Drei Wochen lang kulturelle Highlights: Ellen Presser hat das Programm der 6. Jüdischen Filmtage München gestaltet. Foto: Marina Maisel

Die Geschichte der Jüdischen Filmtage München ist noch jung. Zum sechsten Mal findet die anerkannte mehrwöchige Veranstaltung statt – und doch gehört sie schon jetzt zu den alljährlichen cineastischen Highlights der Stadt. Bis zum 8. Februar dauert diesmal das Programm, das bewusst breit gefächert ist und mit der mehrfach ausgezeichneten Geheimdienstdokumentation The Green Prince gleich zu Beginn am Mittwoch dieser Woche ein Ausrufezeichen setzte.

Die Leiterin des IKG-Kulturzentrums, Ellen Presser, ist auch die Organisatorin der Jüdischen Filmtage am Jakobsplatz. Ihr Anspruch geht weit über das bloße Zeigen von Filmen hinaus. Gespräche und Diskussionen mit Filmemachern und Darstellern sind in das Gesamtprogramm eingebettet und sollen zur Aufhellung von Hintergründen dienen.

Den »roten Faden«, der sich durch die Filmtage 2015 zieht, beschreibt Ellen Presser mit Blick auf das Ende des NS-Regimes so: »Ganz vieles hat diesmal etwas mit der Schoa oder den sich daraus ergebenden Folgen zu tun.«

reise Die rührige Kulturchefin der IKG hatte schon immer ein Faible für das Kino und nahm einzelne Produktionen immer wieder mit in das Programm auf. Die weiterführende Idee, mit den Filmtagen gleich einen kulturellen Schwerpunkt im Jüdischen Gemeindezentrum zu setzen, hatte Präsidentin Charlotte Knobloch.

Die Präsidentin freut sich auch in diesem Jahr auf das internationale Programm »filmischer Kostbarkeiten«, auf Gespräche mit Filmschaffenden und die Ausstellung im Gemeindezentrum am Jakobsplatz. Den Besuchern wünscht Charlotte Knobloch »eine anregende, bewegende und berührende Reise« in die jüdische (Film)-Welt.

Dass die Besucher der Jüdischen Filmtage auf ein »ebenso interessantes wie abwechslungsreiches Filmangebot« stoßen, davon ist auch Münchens Kulturreferent Hans-Georg Küppers überzeugt. Er bezeichnet das dreiwöchige Filmereignis als »guten Auftakt für das Jahr 2015, in dem wir das 200-jährige Bestehen der Jüdischen Gemeinde in München und deren Wiedergründung nach der NS-Schreckensherrschaft vor 70 Jahren feiern können«.

Wie bei Charlotte Knobloch ist seine Vorfreude auf die Filme sehr groß. »Ein guter Film«, erklärt Küppers, »soll die Emotion ansprechen, aber er kann auch eine wichtige Aufklärungsfunktion erfüllen. Bereits zum sechsten Mal veranstaltet das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde die Jüdischen Filmtage, bei denen genau dieses breit gefächerte Spektrum filmischer Darstellungsweisen gezeigt wird.«

abbild Zum Programm gehört auch ein »bitteres Kapitel«, wie Charlotte Knobloch die Rolle der Judenräte in der NS-Diktatur beschreibt. Das zwiespältige Verhalten des Rabbiners Benjamin Murmelstein, der im Ghetto Theresienstadt als »Judenältester« eingesetzt war, wird in Claude Lanzmanns Film Der letzte der Ungerechten thematisiert. Knobloch spricht von einem »einzigartigen Filmdokument«.

Damit dürfte sie dem Kulturreferenten hinsichtlich der Bedeutung des Mediums Film auch ganz generell aus der Seele sprechen. »Der Film ist und bleibt das universale Medium unserer Zeit«, betont Küppers. »Ob als Fiktion wie im Spielfilm oder als Abbild der Geschichte früherer Epochen und der politischen, gesellschaftlichen und sozialen Realität im Dokumentarfilm.«

www.ikg-m.de

Sachsen

Zahlreiche Spenden für Rettung von Synagogen-Relikt

Baumaßnahmen für die Sicherung des Mauerrests sollen im kommenden Frühjahr beginnen

 09.07.2024

Potsdam

Neues Synagogenzentrum vor Einweihung

Zu dem Festakt wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet

 04.06.2024

Berlin

Mehrere Hundert Menschen bei bunter Lag-BaOmer-Parade

Rabbiner Yehuda Teichtal: Starkes Zeichen für fried- und respektvolles Miteinander

 27.05.2024

Boris Schulman

Dieses Jahr ist Jom Haschoa anders

Zum Tag des Gedenkens an die Schoah reflektiert unser Autor die Bedeutung des Heimatbegriffs in Bezug auf Deutschland und Israel

von Boris Schulman  07.05.2024

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Erste Hinweise auf Tatverdächtigen

Für Hinweise, die zur Tataufklärung führen, ist eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro ausgesetzt

 06.05.2024

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024