Einspruch!

Schlechte Gesellschaft

Leo Latasch Foto: Gregor Zielke

Seit vielen Jahren gibt es in Frankfurt am Main den »Rat der Religionen«. Die Jüdische Gemeinde war von Anfang an dabei, ebenso wie christliche Kirchen, Buddhisten, Baha’i oder Mormonen. Auch mehrere muslimische Gemeinschaften sind vertreten – doch die Jüdische Gemeinde hat diese Einrichtung nun verlassen. Nicht, weil wir nicht an Dialog interessiert sind, sondern im Gegenteil: weil Dialog nicht mehr möglich ist.

Nachdem die Jüdische Gemeinde sich beschwert hatte, dass bei einer pro-palästinensischen Demonstration aus einem Polizeieinsatzwagen heraus »Kindermörder Israel« skandiert werden konnte, hatte sich der Polizeipräsident beim Präsidenten des Zentralrats der Juden entschuldigt. Beschwerde und Entschuldigung jedoch »beeinträchtigten« ein Vorstandsmitglied des Rats der Religionen in seiner versuchten Differenzierung zwischen Juden in Israel und Juden in Deutschland.

Dreistigkeit Ein Vertreter der im Rat sitzenden Islamischen Religionsgemeinschaft Hessen (IRH) hatte auf Facebook Beiträge verlinkt, in denen Israel »Staatsterrorismus« vorgeworfen und behauptet wird, es habe Hunderte Kinder »grausam ermordet«. In einer Pressemitteilung der IRH liest man, der Zentralrat der Juden instrumentalisiere den Antisemitismus als »Ablenkungsmanöver vom Kriegsverbrechen der israelischen Regierung«. Dies ist an Dreistigkeit nicht zu überbieten.

Wenn der jüdische Staat in Frankfurt als kindermordendes Monstrum beschimpft wird, sind auch wir Frankfurter Juden gemeint. Dagegen müssen wir uns wehren.

Gerade vom Rat der Religionen, der doch ein Gremium des friedlichen Dialogs sein soll, erwarten wir, dass er israelfeindliche und antisemitische Aussagen seiner Mitglieder umgehend kritisiert und gegebenenfalls Konsequenzen daraus zieht. Das ist nicht geschehen, also handeln wir konsequent: Die Jüdische Gemeinde ist nicht mehr Mitglied in diesem Rat der Religionen.

Der Autor ist Sozialdezernent der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.

Brandenburg

Neue Potsdamer Synagoge soll 2024 öffnen

Das moderne Bauwerk mit sandfarbener Ziegelfassade soll in wenigen Monaten fertig sein. Und zum Zeugnis neuen jüdischen Lebens werden

von Yvonne Jennerjahn  20.11.2023

Magdeburg

Festtage jüdischer Kultur eröffnet

Geplant sind auch zwei Verlegungen von Stolpersteinen sowie Theateraufführungen

 20.11.2023

Berlin

Offenes Ohr

Außenministerin Annalena Baerbock besucht einen jüdischen Kindergarten

 06.11.2023

Berlin

Jüdische Gemeinde ruft zu Solidaritätsaktion auf

Zu dem festlich gedeckten Schabbat-Tisch werden am Freitagnachmittag hochrangige Politiker erwartet

 26.10.2023

Interview

Synagogenbau ist »ein Zeichen, dass jüdisches Leben weitergeht«

Für Max Privorozki liegen Leid und Hoffnung derzeit nah beieinander

von Oliver Gierens  22.10.2023

Halle

Gedenken an Synagogen-Anschlag vor vier Jahren

Ministerpräsident Reiner Haseloff warnt vor Verharmlosung der Tat

von Oliver Gierens  09.10.2023

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert