Sendling

Ort des ewigen Lebens

Das Gezwitscher der Vögel und der Wind, der sich in den Thujen verfängt, sind die einzigen Geräusche, die die Stille auf dem alten jüdischen Friedhof an der Thalkirchner Straße unterbrechen. Die 200-jährige Geschichte, die mit ihm verbunden ist und das Auf und Ab der jüdischen Gemeinde Münchens in dieser Zeit widerspiegelt, erzählen die vielen Grabsteine. Das geht auch ohne Worte.

Der »Ort des ewigen Lebens« im Süden der Landeshauptstadt wurde im Jahr 1908 durch den neuen Friedhof ersetzt. Trotzdem fanden auf dem zweieinhalb Hektar großen Gelände immer wieder Beisetzungen in bereits vorhandenen Grabstätten statt, die letzte im Jahr 2003. Erich Haas fand damals, ganz in der Nähe der 1882 im Zuge von Erweiterungsmaßnahmen errichteten dritten Aussegnungshalle, neben seinen Eltern die letzte Ruhestätte.

Johanna Angermeier ist seit einem halben Jahrhundert die Verwalterin des alten Friedhofs und kennt jeden Winkel, jeden Namen, jedes Detail. Natürlich kennt sie auch die Geschichte der Familie Haas, die in das düstere Kapitel des Nationalsozialismus führt. Bernhard Haas, Erichs Vater, für den das Grab ursprünglich angelegt wurde, gehörte zu jenen Juden der Stadt, die allein ihres Glaubens wegen sterben mussten. Schwer verletzt wurde er nach den Ausschreitungen in den Novemberpogromen 1938 ins Konzentrationslager Dachau gebracht und zwei Wochen später durch Genickschuss ermordet.

plünderungen Hinweise auf die Untaten der Nazis finden sich überall und auf unterschiedliche Weise. Zum Beispiel auf dem Grabstein von Mina und Jonas Thannhauser. Auf den beiden Grabplatten ist die von Hand angebrachte Zahl 14 zu lesen; die Zahl ist die Kennzeichnung für den geplanten Abtransport durch die Nazis, die auch auf dem Friedhof vor Plünderungen nicht zurückschreckten und mitnahmen, was sie gebrauchen konnten. Dazu zählten große Grabsteine oder Metallplatten, die sich zum Einschmelzen und zur Wiederverwendung eigneten. Im Fall des Thannhauser-Grabes gelang ihnen das allerdings nicht. Im Zuge der Kriegswirren hatten die Nazis für den geplanten Abtransport keine Zeit.

Der 200. Jahrestag des alten Friedhofs ist für IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch der richtige Anlass, um an seine vielschichtige gesellschaftliche und historische Bedeutung zu erinnern. »Die Pflege der jüdischen Friedhofskultur ist nicht nur für die Historie der Gemeinde wichtig.

Im Alten Israelitischen Friedhof spiegelt sich auch ein Stück der Geschichte Münchens wider«, betont sie und weist auf die Namen vieler bedeutender Juden hin, die München prägten. Die Wiederherstellung des Hauptraums im Tahara-Haus, für die sich Charlotte Knobloch konsequent eingesetzt hat, ist ein entscheidender Schritt, um die Erinnerung wachzuhalten. Mit der Projektbetreuung hat sie Ellen Presser betraut, die Leiterin der IKG-Kulturabteilung. Im Herbst soll eine Gedenkfeier, deren genauer Termin noch nicht feststeht, stattfinden und mit dem ersten Bauabschnitt begonnen werden.

Ewigkeit Die Kulturchefin der IKG ist es auch, die abgesehen von den von ihr begleiteten Sanierungsarbeiten zu den »Störern« der Friedhofsruhe zählt: Wenige Male im Jahr führt sie historisch interessierte Besuchergruppen über den Friedhof, der sonst für die Öffentlichkeit geschlossen bleibt. Sie wechselt sich dabei mit Chaim Frank ab, der oft an den Wochenenden mit Besuchergruppen unterwegs ist. Für den Publizisten und Leiter des Dokumentations-Archivs für jüdische Kultur und Geschichte ist der alte Friedhof ein kulturgeschichtliches Kleinod. Im Gegensatz zu christlichen Friedhöfen, wo viele Gräber nach einiger Zeit aufgelöst werden können, sind jüdische Begräbnisstätten für die Ewigkeit angelegt.

Für Regisseur Michael Verhoeven wurde in den 80er-Jahren ausnahmsweise der Friedhof geöffnet – als er den Film Die Weiße Rose drehte. Verwalterin Angermeier erinnert sich noch gut, als in der Trauerhalle die Gerichtsverhandlung gedreht und im Waschraum ein Schafott aufgebaut wurde.

Bei den Führungen werden auch solche Episoden erwähnt, doch die Grabsteine verraten noch viel mehr. »Man kann sehr gut erkennen«, weist Ellen Presser auf besondere Feinheiten hin, »dass auch die Gestaltung der Gräber oft dem jeweiligen Zeitgeschmack und architektonischen Trends unterlag. Manchmal waren Metallplatten angesagt, ein anderes Mal besondere Steine.« Der Zahn der Zeit, der an vielen Grabsteinen nagt und manche in bedenkliche Schieflage bringt, ist kaum zu stoppen.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024