Dresden

Jüdisch statt Jiddisch

Der Sänger der Pop-Gruppe »Die Prinzen«, Sebastian Krumbiegel, wird in diesem Jahr die Schirmherrschaft der Jüdischen Musik- und Theaterwoche in Dresden übernehmen. Bei dieser Wahl habe jedoch nicht das musikalische Talent des Schirmherrn im Mittelpunkt gestanden, sondern Krumbiegels öffentlicher Einsatz für Demokratie und Toleranz, erklärt Festival-Sprecher Matthias Hahndorf.

Bei der Jüdischen Musik- und Theaterwoche, die in diesem Jahr vom 14. bis zum 28. Oktober stattfindet, ist ohnehin einiges anders. Zwei Buchstaben machen den Unterschied: Aus der Jiddischen Musik- und Theaterwoche wird die Jüdische. Im 16. Jahr seines Bestehens macht das Festival schon im Titel deutlich, dass es nicht mehr ausschließlich jiddische Kunst präsentiert. »Das Event hat sich mit den Jahren thematisch immer weiter geöffnet und greift auf, was weltweit in der jüdischen Kultur passiert«, erklärt Hahndorf.

Sefarden So wird sich in diesem Jahr alles um die Kunst der Sefarden drehen, jene Juden, die über Jahrhunderte in Spanien lebten und Ende des 15. Jahrhunderts von der Iberischen Halbinsel vertrieben wurden. Sie fanden eine neue Heimat in den östlichen Mittelmeerländern. Dort vermischte sich ihre Sprache und Kultur mit orientalischen Einflüssen. Das Ergebnis kann man in Dresden hören und sehen. Zum Beispiel beim Auftritt von Mor Karbasi, die sefardische Lieder singen wird, oder bei den sefardisch-orientalischen Hochzeitsliedern des türkischen Ensembles Saltiel.

Die Fans der jiddischen Sprache und Musik können jedoch beruhigt sein: Die Kultur des osteuropäischen »Shtetls« hat weiterhin ihren festen Platz in der Dresdner Veranstaltungsreihe. So wird es zum Beispiel auch in diesem Jahr wieder einen Jiddisch-Sprachkurs bei Hatikva geben.

Träger Geändert hat sich aber nicht nur der Name der Musik- und Theaterwoche, sondern auch die Trägerschaft. Neben Hatikva, der Bildungs- und Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen sowie der Jüdischen Gemeinde zu Dresden kam das Societaetstheater als Hauptpartner hinzu. Der alte Trägerverein, das Rocktheater Dresden, hatte sich zum Jahresende 2011 aufgelöst.

Zwischen den Partnern gibt es eine Art Aufgabenteilung, erklärt Hahndorf. So fallen die Bildungsthemen wie Sprachkurse und Führungen über den alten jüdischen Friedhof in den Bereich von Hatikva. Das Societaetstheater bietet dem Festival einen festen Platz für seine Bühnenstücke und Musikaufführungen.

Die jüdische Gemeinde lässt den Organisatoren des Festivals inhaltlich freie Hand. Aber sie nutzt gern die Gelegenheit, im Rahmen der Kulturwoche durch Veranstaltungen in der Synagoge oder im Gemeindezentrum Präsenz in der Öffentlichkeit zu zeigen und Berührungsängste abzubauen.

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021