München

Hoher Besuch am Jakobsplatz

Ronald S. Lauder, der Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC), kam vor wenigen Tagen überraschend zu einem Besuch nach München. Er ließ sich von IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch die Synagoge und das Gemeindezentrum am Jakobsplatz zeigen und traf sich anschließend mit Ministerpräsident Horst Seehofer zu einem Meinungsaustausch.

Zwischen Charlotte Knobloch und dem WJC-Präsidenten besteht seit Langem ein enges Verhältnis. Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern hatte in der Vereinigung, die jüdische Gemeinden und Organisationen in mehr als 100 Ländern vertritt und oft auch als der diplomatische Arm des jüdischen Volks bezeichnet wird, viele Jahre lang eine Spitzenfunktion inne. Von 2005 bis 2013 war sie WJC-Vizepräsidentin.

Strahlkraft »Ronald Lauder hatte schon lange den Wunsch, die neue Synagoge zu besichtigen«, erklärte Charlotte Knobloch bei dessen Besuch. Dieser zeigte sich denn auch tief beeindruckt vom Gemeindezentrum und lobte das große Engagement der IKG und speziell das der Präsidentin. Unter ihrer Leitung, so Lauder, habe sich das jüdische Leben in München wieder fest etabliert. Knobloch sei es auch zu verdanken, dass von München aus eine Strahlkraft für ganz Deutschland und weit darüber hinaus ausgehe. »Ihre Arbeit ist geprägt von hoher Authentizität und ist von enormer Bedeutung«, betonte Lauder.

Der WJC-Präsident ließ sich im Gespräch mit Charlotte Knobloch ausführlich über die aktuelle Situation in Deutschland und den zunehmenden Antisemitismus informieren. Mit Blick auf die Eröffnung des NS-Dokumentationszentrums, die zeitlich mit der München-Visite von Ronald S. Lauder zusammenfiel, erörterten beide die besondere Rolle, die München beim Erstarken des Nationalsozialismus spielte. Außerdem diskutierten sie die daraus resultierende Notwendigkeit einer ebenso sachgerechten wie nachhaltigen Aufarbeitung des schwärzesten Kapitels in der deutschen Geschichte.

Bei einem kurzfristig anberaumten Termin trafen Lauder und Knobloch sich abschließend mit Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer in dessen Amtsräumen. Sie brachten dabei ihre Befürchtungen wegen des auch in München neu aufflammenden Judenhasses zum Ausdruck. Mit seiner Forderung nach einem NPD-Verbot, das auch Charlotte Knobloch immer wieder eindringlich fordert, stieß der WJC-Präsident bei Horst Seehofer auf uneingeschränkte Zustimmung. »Bitte überzeugen Sie«, so Lauder an Seehofer gewandt, »nun auch die noch zögernden Verfassungsorgane in Deutschland von dieser unumgänglichen Notwendigkeit.«

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021