Kultur

Geschichten aus dem Schtetl

Silvia Richter, Marion Hartmann und Armand Presser (v.l.) bei der Buchvorstellung am Jakobsplatz Foto: Marina Maisel

Schriften zum Chassidismus beschäftigten den gebürtigen Wiener Martin Buber (1878–1965) von klein auf. Als er drei Jahre alt war, ließen sich seine Eltern scheiden, und er kam zum Großvater nach Lemberg, zu jener Zeit nicht nur »ein Schmelztiegel der Kulturen«, sondern ganz nah an der Lebenswelt der chassidischen Juden Osteuropas.

Silvia Richter, Dozentin für moderne jüdische Religionsphilosophie und jüdische Ideen- und Geistesgeschichte, erläuterte zur Vorstellung der Neuausgabe von Bubers Erzählungen der Chassidim in der IKG, woher seine lebenslange Faszination für den Chassidismus kam.

prägend Die Sommerferien verbrachte Buber stets in der Nähe von Sadagora in der Bukowina, einem der Zentren des chassidischen Judentums. Buber muss dabei viele Legenden und Anekdoten aufgeschnappt haben; später sammelte er sie systematisch. Mit 28 Jahren veröffentlichte er Die Geschichten des Rabbi Nachman, ein Jahr später folgte Die Legende des Baalschem. Das Thema tauchte in den folgenden Jahrzehnten immer wieder auf. 1949 erschienen Die Erzählungen der Chassidim in einer größeren Sammlung im Manesse-Verlag. »Zu einer Zeit«, so Richter, da es »kaum noch jüdisches Leben gab.«

65 Jahre später sieht das gänzlich anders aus, und es gibt die aufwendigste und umfangreichste Neuausgabe aller Zeiten: geschmückt mit dem Chagall-Motiv »Der fliegende Fisch«, eingeläutet mit dem Nachdruck von Martin Bubers vollständigem Vorwort, ergänzt um ein Nachwort des Judaisten Michael Brocke.

Und was tut man, um Hunderte von Geschichten, von denen manche kaum einen Aphorismus oder eine halbe Seite lang sind, und ihren Urheber vorzustellen? Man lässt lesen. Silvia Richter stellte für Marion Hartmann und Armand Presser eine Auswahl zusammen. Dadurch kam die Lehr- und Wundertätigkeit und die Glaubenswelt von Zaddikim wie dem Baal Schem tow alias Israel ben Elieser, Dow Bär von Mesritsch und dem Seher von Lublin zum Vorschein.

unvergessen Die Zahl der Zeitzeugen, die Martin Buber noch persönlich erlebt haben, nimmt ab. Doch sein Auftritt im Herbst 1954 in der überfüllten Aula der Münchner Universität ist denen, die dabei waren, unvergessen. Die meisten Münchner Juden stammten damals aus Osteuropa und hofften wohl, dass er über die vernichtete osteuropäische Welt mit ihrer chassidischen Lebensfreude sprechen würde.

Buber tat es nicht. Ihn trieben noch so viele andere Themen um. Die ganze Bandbreite wird am 14. Juni im Rahmen eines Studientags im Gasteig anlässlich des 50. Todestags von Martin Buber zur Sprache kommen.

www.ikg-muenchen.de

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024