Kultur

Geschichten aus dem Schtetl

Silvia Richter, Marion Hartmann und Armand Presser (v.l.) bei der Buchvorstellung am Jakobsplatz Foto: Marina Maisel

Schriften zum Chassidismus beschäftigten den gebürtigen Wiener Martin Buber (1878–1965) von klein auf. Als er drei Jahre alt war, ließen sich seine Eltern scheiden, und er kam zum Großvater nach Lemberg, zu jener Zeit nicht nur »ein Schmelztiegel der Kulturen«, sondern ganz nah an der Lebenswelt der chassidischen Juden Osteuropas.

Silvia Richter, Dozentin für moderne jüdische Religionsphilosophie und jüdische Ideen- und Geistesgeschichte, erläuterte zur Vorstellung der Neuausgabe von Bubers Erzählungen der Chassidim in der IKG, woher seine lebenslange Faszination für den Chassidismus kam.

prägend Die Sommerferien verbrachte Buber stets in der Nähe von Sadagora in der Bukowina, einem der Zentren des chassidischen Judentums. Buber muss dabei viele Legenden und Anekdoten aufgeschnappt haben; später sammelte er sie systematisch. Mit 28 Jahren veröffentlichte er Die Geschichten des Rabbi Nachman, ein Jahr später folgte Die Legende des Baalschem. Das Thema tauchte in den folgenden Jahrzehnten immer wieder auf. 1949 erschienen Die Erzählungen der Chassidim in einer größeren Sammlung im Manesse-Verlag. »Zu einer Zeit«, so Richter, da es »kaum noch jüdisches Leben gab.«

65 Jahre später sieht das gänzlich anders aus, und es gibt die aufwendigste und umfangreichste Neuausgabe aller Zeiten: geschmückt mit dem Chagall-Motiv »Der fliegende Fisch«, eingeläutet mit dem Nachdruck von Martin Bubers vollständigem Vorwort, ergänzt um ein Nachwort des Judaisten Michael Brocke.

Und was tut man, um Hunderte von Geschichten, von denen manche kaum einen Aphorismus oder eine halbe Seite lang sind, und ihren Urheber vorzustellen? Man lässt lesen. Silvia Richter stellte für Marion Hartmann und Armand Presser eine Auswahl zusammen. Dadurch kam die Lehr- und Wundertätigkeit und die Glaubenswelt von Zaddikim wie dem Baal Schem tow alias Israel ben Elieser, Dow Bär von Mesritsch und dem Seher von Lublin zum Vorschein.

unvergessen Die Zahl der Zeitzeugen, die Martin Buber noch persönlich erlebt haben, nimmt ab. Doch sein Auftritt im Herbst 1954 in der überfüllten Aula der Münchner Universität ist denen, die dabei waren, unvergessen. Die meisten Münchner Juden stammten damals aus Osteuropa und hofften wohl, dass er über die vernichtete osteuropäische Welt mit ihrer chassidischen Lebensfreude sprechen würde.

Buber tat es nicht. Ihn trieben noch so viele andere Themen um. Die ganze Bandbreite wird am 14. Juni im Rahmen eines Studientags im Gasteig anlässlich des 50. Todestags von Martin Buber zur Sprache kommen.

www.ikg-muenchen.de

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021

Bremen

Neue Torarolle zum Jubiläum

In der Hansestadt feierte die jüdische Gemeinschaft am Wochenende den 60. Jahrestag der Eröffnung ihrer Synagoge

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021