IKG

Erfolg im Team

Referenten Jens Lehmann (r. ) und Andy Goldstein mit IKG-Vizepräsidentin Judith Epstein Foto: Marina Maisel

Der jüdische »Business Club« stößt auf immer größere Resonanz. Mehr als 250 vor allem jüngere Menschen ließen sich die Veranstaltung Anfang Mai im IKG-Gemeindezentrum am Jakobsplatz nicht entgehen. Immerhin war der ehemalige Torhüter der Fußballnationalmannschaft, Jens Lehmann, einer der Referenten.

Die Idee, den »Business Club« zu gründen, hatte IKG-Vizepräsidentin Judith Epstein und stieß damit bei Charlotte Knobloch auf volle Zustimmung. Wie schon bei der vorangegangenen Veranstaltung hatte die Präsidentin auch dieses Mal wieder die Schirmherrschaft übernommen.

Netzwerke Worum es beim »Business Club« grundsätzlich geht, erklärte Judith Epstein in ihrer Begrüßung wie folgt: »Wir sind nicht das Arbeitsamt, wir vermitteln keine Jobs. Aber wir vermitteln Know-how, wir öffnen unsere Netzwerke und verbinden Leute, die bereits im Arbeitsprozess integriert sind, mit Newcomern, die in die Berufswelt einsteigen.« Profunde Bildung, ausgeprägte Kreativität und soziale Kompetenz bestimmen nach Judith Epsteins Einschätzung immer mehr die moderne, von Vernetzungen geprägte Arbeitswelt.

Welche Faktoren bei erfolgreichen Karrieren ausschlaggebend sind und wie wichtig sie auch im Spitzensport sind, weiß der frühere Fußball-Nationaltorwart Jens Lehmann nur zu gut. Erfolge, so seine Überzeugung, seien nur als Team zu erreichen. Das wissenschaftliche Feedback zu den Zusammenhängen zwischen Teamwork und Erfolg lieferte an diesem Tag Andy Goldstein mit einer ausgefeilten Präsentation. Er ist Leiter des »Entrepreneur Center« der LMU München und ausgewiesener Experte im Bereich Start-ups, Netzwerke und Weiterbildung. »Wir stellen Angebote bereit, um unternehmerisches Denken und Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben«, so Andy Goldstein über die Idee des »Entrepreneur Center«.

Doch auch die Notwendigkeit sozialen Engagements in der immer stärker vernetzten Arbeitswelt will der »Business Club« nach Judith Epsteins Worten vermitteln. Die vielen interessierten Besucher der Veranstaltung stimmen sie optimistisch. »Ziel des Clubs ist es«, betonte Epstein, »dass er sich mehr und mehr zu einem Ort des Austausches und der direkten Begegnung entwickelt.«

Zentralrat der Juden

Anmeldung für Gemeindetag ab sofort möglich

Das jüdische Großevent findet vom 14. bis 17. Dezember in Berlin statt

 02.06.2023

Porträt

Kiel – Alles in einem

Von Sozialberatung über Kinder- und Jugendtheater bis zu Sprachkursen: In der Kieler Gemeinde ist alles unter einem Dach vereint

 16.06.2022

Porträt

Mainz – Neue Synagoge mit langer Tradition

Einst war Mainz Teil der legendären SchUM-Städte, heute steht dort eine ganz besondere Synagoge

 16.06.2022

Porträt

Speyer – Eine traditionsreiche Gemeinde

Im Mittelalter war Speyer ein wichtiges Zentrum des Judentums. Heute hat die Gemeinde wieder 567 Mitglieder

 16.06.2022

Porträt

Kaiserslautern – xxx

xxxxx

 16.06.2022

Berlin

Bundespräsident besucht Geflüchtete

Frank-Walter Steinmeier trifft Kinder und Jugendliche aus Odessa im Jüdischen Bildungszentrum

von Joshua Schultheis  07.03.2022

Düsseldorf

Die Makkabäer sind los!

Zum dritten Mal findet in Nordrhein-Westfalen das größte jüdische Sportfest Deutschlands statt

 03.09.2021 Aktualisiert

Brandenburg

Jüdische Gemeinden feiern 30 Jahre ihrer Wiedergründung

Mit einem Festakt begingen rund 150 Gäste aus der jüdischen Gemeinschaft und der Landespolitik das runde Jubiläum

 01.09.2021

Jubiläum

Seit 151 Jahren Teil der Stadtgesellschaft

1870 beschlossen elf Männer, in Gelsenkirchen eine eigene jüdische Gemeinde zu gründen - jetzt wurde an sie erinnert

von Michael Thaidigsmann  30.08.2021