Erfurt

Ein Abend für Mirjam Pressler

Stellten Mirjam Presslers posthum erschienenes Buch »Dunkles Gold« vor: Enkelin Malka Yolanda, Tochter Gila, Lektorin Barbara Gelberg und Freundin Karin Richter (v.l.) Foto: Blanka Weber

Eigentlich hatte Mirjam Pressler den Roman selbst in Erfurt vorstellen wollen, dort, wo ihre Recherchen begannen. Doch dazu kam sie nicht mehr. Am 16. Januar starb die Autorin von rund 40 Kinder- und Jugendbüchern und Übersetzerin von 300 Werken aus dem Hebräischen, Englischen und Niederländischen. In ihrem letzten und postum erschienenen Buch Dunkles Gold erzählt Pressler die Geschichte von Rachel, ihrem Bruder Joschua und ihrem Vater, die 1349 vor dem Pestpogrom fliehen. In einer zweiten Ebene des Romans kommt Pressler ins Hier und Heute des aufkeimenden Antisemitismus und der Ausgrenzung. Tochter Gila und Enkelin Malka Yolanda stellten das Buch am 13. März in der Alten Synagoge Erfurt vor.

lebensgeheimnis Die Autorin, 1940 geboren, wuchs bei Pflegeeltern und in einem Heim auf, die leibliche Mutter war unverheiratet. Ob sie die wahre Identität ihrer jüdischen Mutter erfuhr, blieb Presslers Lebensgeheimnis. So wurden Identität, Umgang mit dem Judentum und was es bedeutet, den eigenen Weg zu gehen, zu ihren Lebensthemen. Sie selbst zog später ihre drei Töchter alleine groß und begann erst im Alter von 40 Jahren ihre Karriere als Schriftstellerin.

»Das, was du mitbekommen hast, kannst du nicht ändern, aber was du daraus machst, dafür bist du selbst verantwortlich«, habe sie ihnen immer gesagt, erzählt Tochter Gila. Oft hat sie ihre Mutter auf Lesereisen begleitet, auch zu den Recherchen nach Erfurt. Hier entstand – gemeinsam mit der langjährigen Freundin Karin Richter von der Universität Erfurt – die Idee, ein Buch über den jüdischen Schatz zu schreiben. Das Konzept fesselte Mirjam Pressler und trieb sie an, auch als sie bereits schwer erkrankt war. Manchmal pausierte sie Monate und schickte zwischendurch einzelne Seiten an ihre Freundin nach Erfurt.

vermächtnis »Was uns als Vermächtnis am meisten bleibt, ist diese unglaubliche Lebensfreude, in allem, was geschieht, immer das Schöne zu finden und sich an dem zu erfreuen, was man haben kann. Ein wirklich wertvolles Erbe, weil man damit sehr viel mehr vom Leben hat«, sagt Tochter Gila.

Manchmal, erzählt die 26-jährige Enkelin Malka Yolanda, habe sie auch kleine Tipps beigesteuert, mehr nicht. »Ich finde, Mirjam hat das selbst ganz gut gemacht. Obwohl sie die Oma war, hat sie wie eine Jugendliche geschrieben. Wir haben nur an Details gearbeitet, wenn sie mal nicht wusste, wie junge Leute das Handy halten.« Sie schmunzelt bei dem Gedanken und zupft die blau gefärbten Haare zurecht.

»Sie war eher wie eine zweite Mutter oder auch Schwester und war mir auch ein großes Vorbild, dass man alles machen kann, was man möchte«, sagt Malka Yolanda über ihre Großmutter. Neugier und Lebensfreude habe sie sich bis zum Schluss bewahrt.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023