Special Olympic World Games

Besonderer Schabbat

Ido und Ron sind aufgeregt. Gerade haben sie sich mit dem israelischen Botschafter Ron Prosor fotografieren lassen, und gleich soll es in den großen Saal des Schöneberger Rathauses gehen. Wo sie sich hinsetzen werden? »Irgendwo da«, sagt Ido. »Oder da«, meint Ron. Egal wo an den drei langen eingedeckten Tafeln die beiden Athleten Platz nehmen werden: Auf sie wird ein abwechslungsreiches Schabbatessen warten.

Geladen dazu hatten die Israelische Botschaft und der World Jewish Congress. Neben dem Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg, Jörn Oltmann (Bündnis 90/Die Grünen), dem Vorsitzenden der Special Olympics Israel, Moshe Ayalon, sprachen der israelische Botschafter Ron Prosor, Makkabi Deutschland-Präsident Alon Meyer und Carsten Schmidt, der Vizepräsident von den Special Olympics Deutschland, zur israelischen Special-Olympics-Delegation.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Und die ist mit insgesamt 67 Personen, davon 34 Athletinnen und Athleten dabei, als die Spiele am Samstagabend in Berlin eröffnet wurden.

Unterstützung Einer der Trainer ist Willem Luyckx. Er trainiert die Leichtathleten, und das fast jede Woche. »Die Philosophie der Special Olympics ist, dass möglichst viele Athleten mit Medaillen nach Hause gehen können.« Man bräuchte viel Unterstützung für diesen Bereich des Sports, betonte Luyckx. »Für die Athleten sind diese Veranstaltungen und die Möglichkeit, auch ins Ausland zu fahren, enorm wichtig.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Viel Erfolg wünschte Ron Prosor den Sportlerinnen und Sportlern. »Lasst uns gemeinsam den Geist der Special Olympics feiern und die Athletinnen und Athleten mit Begeisterung anfeuern«, betonte Alon Meyer in seiner Rede.

Ido und Ron, die beiden Athleten aus Haifa und Tel Aviv, jedenfalls freuen sich auf die Spiele. Behatzlacha – viel Erfolg!

Lesen Sie einen ausführlichen Artikel in der kommenden Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023