IKG

Austausch und Anerkennung

Delegierte der Versammlung am Jakobsplatz Foto: KJR Muenchen-Stadt

Der Kreisjugendring (KJR) München-Stadt ist Träger von 49 städtischen Freizeitstätten und acht Kindertageseinrichtungen und gleichzeitig Arbeitsgemeinschaft von derzeit 68 Jugendverbänden und -gemeinschaften in München. Delegierte von derart geballter Jugendpower treffen sich zweimal im Jahr zur Vollversammlung in wechselnden Einrichtungen. Kurz nach der Eröffnung des 1982/1983 rundum erneuerten Jugend- und Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde tagte man etwa im IKG-Gartenhaus in der Prinzregentenstraße.

Zum Frühjahrstermin im Juni 2018 wählte der KJR-Vorstand ganz bewusst das Jüdische Gemeindezentrum am St.-Jakobs-Platz. Dieser Ort stand lange vor der Entscheidung für die Kundgebung und Solidaritätsaktion vom 8. Juni 2018 fest, dem Tag, an dem 80 Jahre zuvor das Schicksal der Münchner Hauptsynagoge an der Herzog-Max-Straße und das Schicksal der Münchner Juden besiegelt worden war.

Geschichte Die KJR-Vorsitzende Steffi Lux ist, wie sie in ihrer Begrüßungsrede vor mehr als 100 Delegierten deutlich machte, »entsetzt, dass wir – mit dieser grausamen und menschenverachtenden deutschen Geschichte im Gepäck – in den vergangenen Wochen und Monaten beobachten müssen, wie antisemitische Übergriffe zunehmen«.

Für ihre deutlichen Worte gab es Applaus: »Wir verurteilen jede Form des noch immer weit verbreiteten Antisemitismus und setzen uns aktiv für eine bunte, vielfältige Gesellschaft, unsere Demokratie und die damit verbundenen Grundwerte ein.« Ehrensache, dass der Kreisjugendring bei der Aktion »Zusammenstehen gegen Antisemitismus!« mitmachte.

Das Grußwort der Israelitischen Kultusgemeinde überbrachte IKG-Geschäftsführerin Brigitte Meier, die sowohl den KJR als auch die Kontinuität jüdischer Jugendarbeit in München gut kennt. Seit 1955 im Verband, gab und gibt es kontinuierliche Verbindungen.

Filmprojekt Meier erinnerte an die Beteiligung des KJR nebst den katholischen und evangelischen Jugendverbänden am Gedenken 1988 an die sogenannte »Kristallnacht«, an die Erinnerungsarbeit mit Max Mannheimer, an den bayerisch-israelischen Jugendaustausch, an das Filmprojekt Kick it like Kurt, das mithilfe israelischer Filmstudenten in Fahrt kam.

Und sie zitierte aus der Präambel des Bayerischen Jugendrings, dem der KJR München-Stadt angehört, und in der es heißt: »Grundlage … ist die Anerkennung des eigenen Wertes der einzelnen Jugendgemeinschaften ohne Rücksicht auf politische, religiöse, klassenmäßige oder rassische Unterschiede.«

Rund drei Stunden wurde dann von den Jugendverbandsvertretern um jugendpolitische Forderungen gerungen – nur unterbrochen von einem köstlichen koscheren Buffet.

Brandenburg

Neue Potsdamer Synagoge soll 2024 öffnen

Das moderne Bauwerk mit sandfarbener Ziegelfassade soll in wenigen Monaten fertig sein. Und zum Zeugnis neuen jüdischen Lebens werden

von Yvonne Jennerjahn  20.11.2023

Magdeburg

Festtage jüdischer Kultur eröffnet

Geplant sind auch zwei Verlegungen von Stolpersteinen sowie Theateraufführungen

 20.11.2023

Berlin

Offenes Ohr

Außenministerin Annalena Baerbock besucht einen jüdischen Kindergarten

 06.11.2023

Berlin

Jüdische Gemeinde ruft zu Solidaritätsaktion auf

Zu dem festlich gedeckten Schabbat-Tisch werden am Freitagnachmittag hochrangige Politiker erwartet

 26.10.2023

Interview

Synagogenbau ist »ein Zeichen, dass jüdisches Leben weitergeht«

Für Max Privorozki liegen Leid und Hoffnung derzeit nah beieinander

von Oliver Gierens  22.10.2023

Halle

Gedenken an Synagogen-Anschlag vor vier Jahren

Ministerpräsident Reiner Haseloff warnt vor Verharmlosung der Tat

von Oliver Gierens  09.10.2023

Jahrestag

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Um 12.03 Uhr sollen dazu stadtweit die Kirchenglocken läuten und der öffentliche Nahverkehr stoppen

 04.10.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert