Entschädigung

Offene Vermögensfragen

40 Jahre ohne Entschädigung Foto: adn

Sie ist die »kleine Schwester« der Claims Conference und hat vor zwei Wochen im Bundestag ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert: die 1990 gegründete »Claims Conference Nachfolgeorganisation«. Zu diesem Jubiläum haben sich Vertreter der Interessenvertretung im Bundestag mit Politikern getroffen. Während die Claims Conference seit fast 60 Jahren jüdische Opfer des Nationalsozialismus aus der ganzen Welt entschädigt, beschäftigt sich die Nachfolgeorganistion mit einem blinden Fleck auf der Landkarte: der ehemaligen DDR.

rückgabe Dort gab es nach Kriegsende keine Restitutionszahlungen für die Überlebenden des Holocausts. Die DDR sah sich nicht in der Nachfolge des Deutschen Reiches, sondern verkündete, sie sei ein von Opfern des NS-Regimes gegründeter Staat. Entschädigungen – auf diesem Ohr waren Ulbricht und Honecker taub. Nach dem Ende der DDR 1990 galt es, rund 60.000 offene Vermögensfragen zu klären. Das war zu Beginn keineswegs einfach, sagt Roman Haller, Direktor der Nachfolgeorganisation: Es habe eine »komplizierte Gemengelage politisch-gesellschaftlicher und administrativer Probleme« gegeben, da drohten die Anliegen jüdischer Verfolgter unterzugehen. Bei den noch offenen Vermögensfällen handele es sich vorrangig um Fragen, die das Verhältnis zwischen dem Staat als Schuldner auf der einen Seite und dem Antragssteller auf der anderen Seite betreffen, erklärt Haller. Auch wenn damit »die Rückgabe entzogenen Eigentums in Ostdeutschland weitgehend abgeschlossen ist«, wie Siegfried Kauder von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ausführte, so ist die Aufgabe der Nachfolgeorganisation noch längst nicht zu Ende.

ansprüche »Der Erledigungsstand bei der Antragsabarbeitung kann niemanden begeistern«, führt Werner Gatzer, Staatssekretär im Finanzministerium, aus. Zwar seien die meisten Grundstücke rückübertragen worden, doch »die Ansprüche wegen Schädigung von über 83.000 Grundstücken und sonstigen Vermögenswerten wie Hypotheken und von über 20.000 Unternehmen« seien noch offen, so Gatzer. Daher sei ab 2004 die Zuständigkeit beim Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) zusammengefasst worden. Allein im Bereich der NS-Verfolgtenansprüche arbeiteten derzeit 400 BADV- Mitarbeiter.

Die Gelder, die die Nachfolgeorganisation erhält, fließen in Projekte der Claims Conference. 32 Millionen Euro, das ist etwa ein Drittel der gesamten Fördersumme, werden benutzt, um Holocaust-Überlebenden in 43 Ländern auch finanziell unter die Arme zu greifen.

Den Haag

Erste Entscheidung in Klage gegen Deutschland am Dienstag

Im Verfahren Nicaragua gegen Deutschland will der Internationale Gerichtshof am Dienstag seinen Beschluss zu einstweiligen Maßnahmen verkünden

 26.04.2024

Meinung

Steinmeier auf Kuschelkurs mit einem Terrorfreund

Der Bundespräsident untergräbt mit seiner Schmeichelei gegenüber Recep Tayyip Erdogan einmal mehr Deutschlands Staatsräson

von Nils Kottmann  26.04.2024

Berlin

»Menschen haben nach dem 7. Oktober ihr wahres Gesicht gezeigt«

Ahmad Mansour wundert sich nicht über die Schließung zweier Jugendzentren in Berlin

von Sophie Albers Ben Chamo  26.04.2024

Diplomatie

USA, Großbritannien und Kanada verhängen Sanktionen gegen Iran

Es handelt sich um eine Reaktion auf den iranischen Angriff auf Israel

 26.04.2024

USA

Antiisraelische Proteste an Unis: Abschlussfeier abgesagt

An der Ostküste werden mehr als hundert Festnahmen gemeldet

 26.04.2024

Berlin

Polizei verbietet antiisraelisches »Palästina-Protestcamp«

Die Teilnehmer hätten Straftaten begangen, darunter auch Volksverhetzung, sagt die Polizei

 26.04.2024

Köln

Wallraff-Preis für israelische und palästinensische Initiativen

Mit gemeinsamen Aktionen setzen sich »Women of the Sun« und »Women Wage Peace« für Frieden ein

 26.04.2024

Berlin/Gaza

Brief an Hersh Goldberg-Polin

Lieber Hersh, wir kennen uns nicht – und doch sind unsere Lebenswege verbunden ...

von Ruben Gerczikow  26.04.2024

Berlin

Zentralrat der Juden kritisiert deutsche UNRWA-Politik

Josef Schuster: »Die Bundesregierung tut sich mit dieser Entscheidung keinen Gefallen«

 26.04.2024