70. Jahrestag

Zweitrangig

Von Sabine Brandes

Der Klassenausflug in diesem Jahr wird kein leichter sein. In wenigen Tagen macht sich die 11a des landwirtschaftlichen Gymnasiums in Pardes Channa auf nach Polen. Für jede 11. Klasse in Israel steht der Besuch von Auschwitz fest auf dem Lehrplan. Die Mädchen und Jungs werden auch am
9. November dort sein – der Nacht, die in Deutschland der Anfang vom Ende war.
Geschichtslehrer Halel Hadari geht vor der Fahrt mit seiner Klasse noch einmal die historisch bedeutendsten Daten durch. »Was geschah am 9. November?«, fragt er in die Runde. Nicht ein Finger geht hoch. Hadari fügt das Jahr hinzu: 1938? Die ersten Schüler beginnen zu raten, doch richtig liegt niemand. Erst, als der Lehrer anmerkt, dass es sich um »Lail Ha›Bdolach« handelt, wissen die 16- bis 17-Jährigen, worum es geht: die Pogromnacht vor 70 Jahren. Den politisch korrekten Terminus aber benutzt hier kaum jemand. Die Schreckensnacht ist bei der Mehrzahl der Israelis lediglich be-
kannt unter der euphemistischen Bezeichnung der Nazis, »Kristallnacht«.
»Im Geschichtsunterricht wird an diesem Tag der 9. November durchgenommen, weil die Klasse ohnehin gerade beim Thema Schoa ist«, erklärt Hadari, »sonst aber in der Regel nicht«. Gedenkveranstaltungen in Schulen gäbe es kaum. »Hierfür ist der landesweite Jom Haschoa da, der Holocaust-Gedenktag.« Aber selbstver-
ständlich habe dieser Tag historisch auch in Israel die Bedeutung des Datums, an dem der Schrecken real wurde, fügt er hinzu.
Außerhalb der Schulen findet die Po-
gromnacht in Israel wenig Beachtung, der 9. November ist kein offizieller Gedenktag. In den Zeitungen erscheinen jedes Jahr Artikel, noch lebende Augenzeugen schildern ihre Erlebnisse. Verschiedene Vereinigungen von Schoa-Überlebenden veranstalten Gedenkfeiern im privaten Rahmen, etwa in Altenheimen von Tel Aviv.
Zumindest in Jerusalem ist der 70. Jahrestag aber Anlass für öffentliches Gedenken: Im Konrad-Adenauer-Konferenzzentrum in Mishkenot Shaananim wird an die Ereignisse der Pogromnacht mit einer Zeremonie am 9. November und mit einer mehrtägigen Veranstaltung erinnert. Dis-
kussionen, Vorträge, eine Ausstellung so-
wie Film- und Theatervorführungen ge-
hören zum Programm. Auch die Holcaust-Gedenkstätte Yad Vashem richtet ihren Fokus auf das besondere Datum. Pressesprecherin Esti Yaari betont, dass der 9. November nicht nur in diesem besonderen Jahr, sondern regelmäßig von Yad Vashem begangen werde.
Die Gedenkveranstaltung wird am Abend des 9. November stattfinden, zu der Vertreter aus Politik und Gesellschaft, Holocaust-Überlebende und der deutsche Botschafter in Israel, Harald Kindermann, eingeladen sind. Holocaustforscher Yehuda Bauer wird einen Vortrag halten und anschließend zur Diskussion einladen. Die Feier wird in der Halle der Erinnerung be-
gangen, den Opfern des Nationalsozialismus wird abschließend mit einem Gottesdienst in der Synagoge gedacht.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025