Schalom Aleikum

Zehn Stimmen gegen Judenhass

Schalom Aleikum

Zehn Stimmen gegen Judenhass

Zentralrat präsentiert den neuen Band des jüdisch-muslimischen Dialogprojekts

 18.06.2021 12:27 Uhr

Am Donnerstag nächster Woche wird der vierte Band des jüdisch-muslimischen Dialogprojekts »Schalom Aleikum« erscheinen. Er trägt den Titel Goodbye Hate! Bildungsakteurinnen und –akteure gegen Antisemitismus und wird vom Verlag Hentrich & Hentrich herausgebracht. Das Buch wird am 30. Juni im Rahmen der »Schalom Aleikum«-Online-Jahreskonferenz präsentiert, erklärte der Zentralrat der Juden in Deutschland am Freitag in Berlin.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Jüdische und muslimische Bildungsakteurinnen und -akteure aus ganz Deutschland beschreiben darin ihre pädagogischen Methoden und Ansätze im Bereich der Antisemitismusprävention. Dabei spielt nicht nur der jüdisch-muslimische Dialog eine große Rolle, sondern auch die persönlichen Geschichten und Motivationen der Schreibenden.

Erfahrungen Auf eine emotionale und zugleich sachliche Art und Weise erzählen sie von ihren vielfältigen Erfahrungen und dem Umgang mit Antisemitismus. Selbstreflexion wie auch ein gegenseitiges Verständnis ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Beiträge und regen zum Nachdenken an. »Zehn engagierte Bildungsexpertinnen und –experten zeigen uns den Weg zu mehr Toleranz und Verständnis!«, so der Zentralrat.

Zentralratspräsident Josef Schuster lobt die Auseinandersetzung der Autoren mit dem Thema Antisemitismus. »Die Autorinnen und Autoren des Buches ergeben sich nicht ihrem Schicksal, sondern setzen sich tatkräftig für sich und andere ein, immer mit einem Ziel vor Augen: eine offene und empathische Gesellschaft in Deutschland«, erklärte er.

Einheit Auch Staatsministerin Annette Widmann-Mauz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Förderin des Projekts nannte die Broschüre Mut machend. »Auf jeder Seite des Buches geht es um das gegenseitige Verstehen und Aufeinander-Zugehen.« In diesen herausfordernden Zeiten zeige es, »wie wir das Band der Einheit in einem vielfältigen Land gemeinsam stärken können«.

Bislang sind im Hentrich & Hentrich-Verlag die Bände Mutige Entdecker (2019), Impulse geben (2020) und Gehört werden (2020) zu den Hauptthemen des Dialogprojekts des Zentralrats erschienen. ja

Das Buch »Goodbye Hate!« ist ab Donnerstag, den 24. Juni 2021, im Online-Shop von Hentrich & Hentrich zum Preis von 12,90 EUR erhältlich:

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025