Unsere Rabbiner

Yitshak Ehrenberg amtiert in Berlin

Der junge Mann hat keine Zeit und eilt in das lilafarbene Büro des Berliner Gemeinderabbiner Yitshak Ehrenberg. In der Hand hält er ein Schreiben vom Kreiswehrersatzamt mit der Aufforderung, sich für den Wehrdienst mustern zu lassen. Doch Rabbiner Ehrenberg hat einen vollen Terminkalender und muss ihn auf den nächsten Tag vertrösten. »Es ist immer wieder ein Problem für jüdische Männer, wenn sie in Deutschland zum Bund eingezogen werden sollen«, sagt Ehrenberg. Wenn er einer Familie angehört, die von den Nazis verfolgt worden ist, kann er von der Bundeswehr befreit werden. Ebenso gibt es Ausnahmeregelungen, wenn der Rabbiner seine besonders fromme Lebensweise bescheinigt.
»Ich bin von sieben bis 24 Uhr als Diener für die Gemeinde ansprechbar«, sagt der orthodoxe Rabbiner. Erst nach Mitternacht schalte er das Telefon aus. Ehrenberg ist in einer frommen Familie aufgewachsen. Mütterlicherseits lebt bereits die siebte Generation in Israel. Sein Großvater indes stammt aus Polen. Schon als Vierjähriger lernte Ehrenberg emsig. »Meine Welt war immer die Jeschiwa.« Er habe nur die Orthodoxie gekannt und erst viel später sei ihm bewusst geworden, dass es auch andere Strömungen im Judentum gebe. Mit 15 Jahren besuchte er fast täglich die Jeschiwa – es war die seines späteren Schwiegervaters. Dort sah er auch häufiger dessen Tochter, Nechama. Doch es vergingen sechs Jahre, bis sie das erste Mal miteinander sprachen. »Meiner Frau war ich als Vorbeter aufgefallen«, sagt Ehrenberg. Nach seiner Heirat zog das Paar nach Aschkelon, wo Ehrenberg weitere fünf Jahre lang studierte. Anschließend führte er zusammen mit seinem Schwiegervater die Jeschiwa, bis er eine Anfrage aus Wien bekam. Und so zog Yitshak Ehrenberg mit Nechama und ihren damals vier Kindern nach Wien. »Es war eine wunderschöne Zeit«, sagt der 58-Jährige. In Israel gebe es viele Rabbiner und deshalb sei diese Berufung nichts Außergewöhnliches. Aber in Wien sei ein Rabbi etwas Besonderes. »Ich hatte die Chance, der Gemeinde viel zu geben.« Nach vier Jahren ging die nun siebenköpfige Familie für ein Jahr nach Israel zurück. Aber dort fand er keine wirkliche Herausforderung. Deshalb zog es ihn noch einmal nach Österreich. »Gehen und zeigen, dass das jüdische Volk lebt, ist die beste Rache an Hitler«, habe ihm sein Schwiegervater zugeraten. Wieder ein Jahr später fragte ihn die Münchener Kultusgemeinde, ob er Gemeinderabbiner werden könnte und wollte. Sieben Jahre blieb er dort. Dann kam die Anfrage aus Berlin und hier möchte Ehrenberg bleiben, bis er pensioniert wird. Man lebe hier sehr liberal, aber er sei optimistisch, dass die Orthodoxie weiter wachsen werde. Speziell Kindern und den russischsprachigen Zuwanderern möchte er eine jüdische Identität mitgeben. »Da sehe ich viel Potenzial«, sagt der Vorsitzende der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschlands. Christine Schmitt

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025